Informationen über Wolfau
Ortsname: | Wolfau |
Postleitzahl: | 7412 |
Bundesland: | Burgenland |
Region: | Politischer Bezirk Oberwart |
Long/Lat: | 16.100000° / 47.250000° |
Wolfau auf der Karte
Einführung
Im Herzen des Burgenlandes, der östlichsten Region Österreichs, liegt das bezaubernde Dorf Wolfau. Trotz seiner geringen Größe zeichnet sich Wolfau durch eine reiche Geschichte und eine Vielzahl von Sehenswürdigkeiten aus, die Besucher und Einheimische gleichermaßen zu schätzen wissen. Dieser Artikel bietet einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Daten und Attraktionen dieses charmanten Ortes.
Geografische Lage und Bevölkerung
Wolfau befindet sich im südlichen Teil des Burgenlandes in der Nähe der Grenze zu Ungarn. Die Gemeinde erstreckt sich über eine Fläche von etwa 15 Quadratkilometern und liegt auf einer Höhe von rund 300 Metern über dem Meeresspiegel. Mit einer Einwohnerzahl von knapp über 1.000 Menschen bewahrt Wolfau den Charakter einer kleinen, aber lebendigen Gemeinschaft, die stolz auf ihre Traditionen und Geschichte ist.
Geschichte
Die Geschichte von Wolfau reicht weit zurück in die Vergangenheit. Archäologische Funde deuten darauf hin, dass die Region bereits in der Jungsteinzeit besiedelt war. Erstmals urkundlich erwähnt wurde Wolfau im Jahr 1331. Über die Jahrhunderte hinweg war die Gemeinde Teil unterschiedlicher Herrschaftsgebiete, bevor sie 1921, nach dem Vertrag von Trianon, offiziell zu Österreich kam. Die bewegte Geschichte der Region spiegelt sich in der reichen kulturellen Vielfalt und den historischen Denkmälern wider.
Wirtschaft und Infrastruktur
Die Wirtschaft von Wolfau basiert hauptsächlich auf Landwirtschaft und kleineren Gewerbebetrieben. Die fruchtbare Landschaft des Burgenlandes bietet optimale Bedingungen für den Ackerbau und die Viehzucht. In den letzten Jahren hat sich jedoch auch der Tourismus zu einem wichtigen Wirtschaftszweig entwickelt, da immer mehr Menschen die Ruhe und Schönheit der ländlichen Umgebung schätzen. Die Infrastruktur ist gut ausgebaut, mit einer Anbindung an wichtige Verkehrswege und öffentlichen Verkehrsmitteln, die das Dorf sowohl mit der näheren Umgebung als auch mit größeren Städten verbinden.
Sehenswürdigkeiten
Obwohl Wolfau eine kleine Gemeinde ist, gibt es eine Reihe von Sehenswürdigkeiten, die man nicht verpassen sollte. Die Pfarrkirche, die dem Heiligen Stefan geweiht ist, gilt als eines der architektonischen Highlights der Region. Das Gebäude, das im Barockstil errichtet wurde, beeindruckt durch seine kunstvoll gestalteten Innenräume und die vielfältigen sakralen Kunstwerke. Ein weiteres bemerkenswertes Bauwerk ist das Schloss Wolfau, das aus dem 17. Jahrhundert stammt und heute als Veranstaltungsort für kulturelle Ereignisse genutzt wird.
Für Naturliebhaber bieten die zahlreichen Wanderwege rund um Wolfau die Möglichkeit, die malerische Landschaft des Südburgenlandes zu erkunden. Besonders beliebt ist der Panoramaweg, der spektakuläre Ausblicke auf die umliegenden Weinberge und Wälder bietet.
Fazit
Zusammenfassend ist Wolfau ein Ort, der mit seiner reichen Geschichte, den beeindruckenden Sehenswürdigkeiten und der idyllischen Umgebung ein lohnendes Ziel für alle bietet, die das Burgenland in seiner authentischen Form erleben möchten. Ob man sich für historische Bauwerke interessiert oder die Schönheit der Landschaft genießen möchte, Wolfau bietet für jeden Geschmack etwas. Es bleibt eine Empfehlung, diesen charmanten Ort zu besuchen und seine zahlreichen Facetten zu entdecken.