Das Stift Melk, gelegen in Niederösterreich, zieht Besucher mit seiner beeindruckenden barocken Architektur und seiner tiefgreifenden geschichtlichen Bedeutung an. Wenn Sie das Stift Melk besuchen möchten, sind hier alle wichtigen Informationen zu Eintritt und Tipps. Das Stift, gegründet im Jahr 1089, ist nicht nur ein historischer Ort, sondern auch ein lebendiges Zentrum für Kultur und Kunst, betrieben von Benediktinermönchen.
Nur etwa zehn Gehminuten vom Bahnhof Melk entfernt, bietet sich das Stift als leicht erreichbares Ziel für Touristen an, die Melk Wachau besichtigen wollen. Die weitreichenden Führungen und Ausstellungen im Stift Melk sind in mehreren Sprachen verfügbar und umfassen einzigartige Erlebnisse wie den Marmorsaal, den Kaisergang, die Stiftsbibliothek und das Stiftsmuseum. Mit im Eintritt inbegriffen sind der Zugang zum „Wachaulabor“ und der wundervolle Park, gestaltet im barocken Stil mit Einflüssen englischer Landschaftsgärten.
Parkmöglichkeiten und viele weitere praktische Tipps sorgen dafür, dass Ihr Besuch im Stift Melk zu einem unvergesslichen Erlebnis wird.
Allgemeine Informationen über das Stift Melk
Das Stift Melk ist eine bedeutende kulturelle und historische Stätte in Österreich, die jährlich zahlreiche Besucher anzieht. Seit seiner Gründung im Jahr 1089 beheimatet das Stift Melk Benediktinermönche und ist bekannt für seine Architektur im Stil des Hochbarocks sowie für seine kulturelle Bedeutung.
Geschichte des Stifts Melk
Die Geschichte Stift Melk reicht über 900 Jahre zurück und es beherbergt seit seiner Gründung Benediktinermönche. Die heute prächtige Stiftskirche wurde ab 1701 nach den Plänen von Jakob Prandtauers neu errichtet. Ein bedeutendes Element der Klosteranlage ist die barocke Innenausstattung der Kirche, die mit Blattgold, Stuck und Marmor reich verziert ist.
Architektonische Besonderheiten
Das Melk Barockkloster besticht durch seine beeindruckenden architektonischen Besonderheiten. Die Kaiserstiege, ausgestattet mit Säulen aus Kaiserstein und aufwendiger Stuckverzierung, ist ein zentraler Zugang zu den kaiserlichen Räumlichkeiten. Der Kaisergang hat eine Länge von 196 Metern, wodurch er fast den gesamten Südtrakt des Klosters einnimmt. Die Stiftsbibliothek, die aus zwei Prunkräumen besteht, gehört zu den Hauptattraktionen.
Bedeutung im kulturellen Kontext
Als UNESCO Welterbe Melk spielt das Stift eine zentrale Rolle im kulturellen Leben der Region. Es fungiert als Zentrum für Kunst und Wissenschaft und bietet durch das Stiftsgymnasium und zahlreiche kulturelle Veranstaltungen einen lebendigen Austausch. Regelmäßig stattfindende Ausstellungen und Konzerte machen das Stift Melk zu einem pulsierenden kulturellen Mittelpunkt.
Anreise zum Stift Melk
Das historische Stift Melk ist ein Muss für jeden Kultur- und Geschichtsliebhaber. Um das Stift Melk anreisen zu können, gibt es verschiedene bequeme Möglichkeiten. Besucher können zwischen der Anreise mit dem Auto und den öffentlichen Verkehrsmitteln wählen. Außerdem gibt es Parken Stift Melk, um den Aufenthalt so angenehm wie möglich zu gestalten.
Mit dem Auto
Für die Anreise mit dem Auto folgen Sie der Westautobahn (A1) und nehmen die Ausfahrt Melk. Das Navigationssystem leitet Sie direkt zum Stift Melk. Parken Stift Melk wird erleichtert durch kostenlose Parkplätze für Besucher, die eine Eintrittskarte erwerben. Vergessen Sie nicht, Ihr Parkticket bei der Kassa entwerten zu lassen, damit Sie Ihr Fahrzeug kostenfrei abstellen können.
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Besucher, die das Stift Melk anreisen möchten, können bequem den Zug nutzen. Die Westbahn bringt Reisende von Wien und Salzburg direkt zum Bahnhof Melk. Von dort sind es nur etwa zehn Gehminuten bis zum Stift. Zudem gibt es in den Monaten April bis Oktober Linienschiffverbindungen zwischen Krems und Melk, die eine wunderbare Möglichkeit bieten, die Wachau zu erkunden. Der Fußweg von der Anlegestelle zur BRANDNER Schiffstation dauert ungefähr 20 Minuten.
Parkplatzmöglichkeiten vor Ort
Parken Stift Melk bietet zahlreiche Optionen. Kostenlose Parkplätze stehen für Besucher zur Verfügung, die eine Eintrittskarte kaufen. Die Stiftsverwaltung bietet darüber hinaus Parkmöglichkeiten für Reisebusse von Gruppen. Es ist wichtig, das Parkticket im ersten Hof an der Kasse zu entwerten, um die kostenfreie Nutzung zu gewährleisten. Für spontane Besucher besteht die Möglichkeit, den Parkplatz innerhalb von 15 Minuten nach Herausziehen des Parktickets kostenlos zu verlassen.
Eintrittspreise für das Stift Melk
Das Stift Melk ist ein historisches und kulturelles Highlight, das eine Vielzahl von Preisoptionen für unterschiedliche Besuchergruppen bietet. Die Eintrittspreise und Ermäßigungen sollen sicherstellen, dass jeder das beeindruckende Kloster und seine Schätze erleben kann.
Ticketpreise für Erwachsene und Kinder
Die Eintrittspreise für Erwachsene betragen €16,00. Für Familien gibt es ein attraktives Angebot: Mit der Familienkarte können Eltern und ihre Kinder bis 16 Jahre für insgesamt €32,00 das Stift Melk besuchen. Studenten, Schüler und Präsenz-/Zivildiener bis 27 Jahre erhalten mit Ausweis einen ermäßigten Eintrittspreis von €8,00.
Ermäßigungen für Gruppen und Senioren
Auch Gruppen profitieren von speziellen Rabatten. Für Kleingruppen bis 10 Personen liegt der Preis bei €16,00 pro Person plus einer Pauschale von €100,00. Größere Gruppen bis 14 Personen zahlen eine Pauschale von €85,00 und bis 19 Personen €70,00 zusätzlich zum Preis von €16,00 pro Person. Diese Ermäßigungen Stift Melk sorgen dafür, dass Besucher in Gemeinschaft die historische Sehenswürdigkeit zu einem fairen Preis erkunden können.
Kostenlose Führungen und Angebote
Das Stift Melk bietet je nach Saison auch kostenlose Führungen an. Diese ergänzen das Besuchserlebnis und geben tiefere Einblicke in die Geschichte und Architektur des Klosters. Diese Angebote variieren, daher sollte man sich vorab entweder online oder telefonisch informieren, um von diesen kostenlosen Führungen zu profitieren.
Führungen im Stift Melk
Das Stift Melk bietet diverse Führungen an, die Besuchern einen tiefen Einblick in die Geschichte und Architektur dieses historischen Klosters ermöglichen. Ob allgemeine Führungen oder spezielle Themenführungen – hier ist für jeden Geschmack etwas dabei.
Überblick über die angebotenen Führungen
Die Führungen Melk Kloster sind breit gefächert und richten sich sowohl an Einzelbesucher als auch an Gruppen. Spezifische Führungen dauern im Durchschnitt etwa 70 Minuten und werden von erfahrenen Kulturvermittlern geleitet. Gruppenführungen sind für bis zu 45 Personen ausgelegt; bei größeren Gruppen sind zusätzliche Kulturvermittler erforderlich.
Themenführungen und Spezialangebote
Das Stift Melk bietet spezielle Themenführungen, die auf Aspekte wie die Barockarchitektur oder die klösterliche Historie fokussieren. Für Schulen gibt es besondere Führungen zu einem Pauschalpreis von € 70,00 für Volkschulklassen. Auch der Stiftspark kann gegen eine Pauschale in Höhe von € 90,00 für Gruppen bis zu 25 Personen besichtigt werden. Für diejenigen, die die Mineraliensammlung erkunden möchten, liegt die Pauschale ohne Führung bei € 50,00 für maximal 25 Personen.
Reservierungsinformationen
Informationen zur Buchung und Verfügbarkeit von Klosterführung Melk können direkt auf der Webseite des Stifts oder telefonisch erfragt werden. Um eine Gruppenführung zu buchen, sind folgende Preise relevant:
- Gruppen ab 20 Personen: € 18,50 pro Person (inklusive Führung)
- Kleingruppen (1 – 10 Personen): € 16,00 pro Person + € 100,00 Pauschale
- Kleingruppen (11 – 14 Personen): € 16,00 pro Person + € 85,00 Pauschale
- Kleingruppen (15 – 19 Personen): € 16,00 pro Person + € 70,00 Pauschale
Alle Preise sind gültig vom 1. April 2024 bis 31. März 2025 und beinhalten 13 % MwSt. und Lustbarkeitsabgabe.
Öffnungszeiten des Stifts Melk
Die Öffnungszeiten des Stifts Melk sind für Besucher besonders wichtig, um ihre Reise optimal zu planen. Das Stift Melk, gegründet im Jahr 1089, bietet tägliche Besichtigungsmöglichkeiten an, die variieren können.
Saisonale Öffnungszeiten
Die allgemeinen Öffnungszeiten des Stifts Melk sind täglich von 9:30 bis 17:00 Uhr, wobei der Kassenschluss um 16:30 Uhr erfolgt. Während der Saison von 1. Mai bis 31. Oktober ist der Paradiesische Gartenanlagen geöffnet.
Feiertagsregelungen
Besucher sollten beachten, dass es an Feiertagen besondere Öffnungszeiten geben kann. Es ist empfehlenswert, sich vor dem Besuch auf der offiziellen Website des Stifts über etwaige Änderungen zu informieren, insbesondere an wichtigen Feiertagen oder bei speziellen Veranstaltungstagen.
Hinweise zur letzten Einlasszeit
Um den Besuch ohne Eile genießen zu können, sollten Besucher die letzte Einlasszeit von 16:30 Uhr berücksichtigen. Dieses Zeitfenster ermöglicht es, die beeindruckende Architektur des Stifts und die Wachaulabor-Ausstellung, die täglich zugänglich ist, ausgiebig zu erkunden.
Für weitere Informationen zu den Öffnungszeiten Stift Melk sowie aktuelle Hinweise empfehlen wir einen Blick auf die Webseite des Stifts vor dem Besuch.
Besondere Veranstaltungen im Stift Melk
Das Stift Melk ist ein kultureller Leuchtturm in der Region und bietet das ganze Jahr über eine beeindruckende Vielfalt an Veranstaltungen. Von kulturellen Events bis hin zu saisonalen Märkten lockt das Stift Besucher aus nah und fern an.
Kulturelle Events und Ausstellungen
Unter den besonderen Veranstaltungen Stift Melk finden sich regelmäßig wechselnde Ausstellungen, die kunsthistorische Schätze ebenso einbeziehen wie zeitgenössische Werke. Die Ausstellungshallen sind ein Muss für Kunstliebhaber und bieten spannende Einblicke in verschiedenste Themenbereiche.
Advents- und Weihnachtsmärkte
Zur Adventszeit verwandelt sich das Stift Melk in ein winterliches Wunderland. Der Adventsmarkt ist ein Highlight unter den Veranstaltungen Stift Melk, mit handgefertigten Geschenken, kulinarischen Köstlichkeiten und einem festlichen Rahmenprogramm. Die stimmungsvollen Märkte ziehen jedes Jahr zahlreiche Besucher an.
Konzerte und Musikevents
Eines der bekanntesten Veranstaltungen Stift Melk sind die Sommerkonzerte, die 2022 ihr 25-jähriges Jubiläum feiern. Dieses Jahr finden die Konzerte vom 31. Juli bis 28. August statt, unter der künstlerischen Leitung von MMMag. Ines Schüttengruber. Zu den Höhepunkten zählt das Festkonzert am 27. August um 19 Uhr. Weitere bemerkenswerte Musikveranstaltungen sind die Gartensommernächte mit Live-Musik, die an drei Terminen im Juli und August stattfinden. Diese Abende bieten einen Eintrittspreis von 4,50 Euro und schaffen eine unverwechselbare Atmosphäre im Sommergarten des Stifts.
Gastronomie im Stift Melk
Das Stift Melk bietet eine reiche Auswahl an gastronomischen Einrichtungen, die das Besuchserlebnis abrunden. Neben den architektonischen und historischen Highlights können Gäste hier auch kulinarische Genüsse erleben. Die Gastronomie im Stift Melk ist ein wichtiger Bestandteil des Besuchs und bietet für jeden Geschmack etwas.
Restaurants und Cafés vor Ort
Im Stift Melk finden Besucher mehrere Restaurants und Cafés, die zum Verweilen und Genießen einladen. Egal, ob Sie nach einem ausgiebigen Spaziergang im Garten oder einer geführten Tour durch das barocke Gebäude eine Pause benötigen, hier finden Sie immer den passenden Ort zum Entspannen.
Regionale Spezialitäten
Die regionale Küche ist ein Highlight in der Gastronomie Stift Melk. Von traditionellen österreichischen Gerichten bis zu modernen Interpretationen – die angebotenen Speisen spiegeln die Vielfalt und Qualität der lokalen Produkte wider. Probieren Sie unbedingt die berühmten Wachauer Marillen oder den Wachauer Wein, welcher in der Umgebung angebaut wird.
Piccolo und Picknickmöglichkeiten
Für diejenigen, die lieber im Freien speisen, bietet das Stift Melk auch Piccolo-Optionen und zahlreiche Picknickplätze. Die idyllischen Gärten und Wiesen des Stifts sind perfekt dafür geeignet, sich mit einem Korb voll regionaler Leckereien zurückzulehnen und die beeindruckende Kulisse zu genießen. Die Kombination aus historischem Ambiente und kulinarischen Genüssen macht das Stift Melk zu einem unvergesslichen Ausflugsziel.
Tipps für den Besuch des Stifts Melk
Für den Besuch des beeindruckenden Stifts Melk gibt es viele nützliche Tipps, die Ihren Aufenthalt noch angenehmer gestalten können. Von der Wahl der besten Besuchszeit bis hin zu den wichtigsten Highlights, die man unbedingt sehen sollte, gibt es einiges zu beachten.
Empfehlenswerte Zeitspannen für einen Besuch
Es wird empfohlen, mindestens einen halben Tag für den Besuch des Stifts Melk einzuplanen, besonders wenn Sie an einer der Führungen in deutscher Sprache teilnehmen möchten. Die Führungen dauern etwa eine Stunde und werden in zwölf verschiedenen Sprachen angeboten. Die Öffnungszeiten variieren je nach Saison: von April bis Oktober sind die Tore von 9:00 bis 17:30 Uhr geöffnet, im März und im November bis 16:30 Uhr. Denken Sie daran, dass Hunde in den Stiftsgebäuden sowie im Stiftspark nicht erlaubt sind. Planen Sie auch Zeit für den Stiftspark ein, der von Mai bis Oktober geöffnet ist.
Themen, die Sie nicht verpassen sollten
Wichtige Bereiche, die bei Ihrem Besuch nicht verpasst werden sollten, sind die prachtvolle Stiftskirche mit einer Kirchenkuppel von 64 Metern Höhe und der beeindruckende Bibliotheksbalkon. Die Bibliothek beherbergt etwa 12.000 Bücher und zieht jedes Jahr rund 440.000 Besucher an. Das neue Stiftsmuseum erstreckt sich über eine Länge von 196 Metern und besteht aus elf Räumen, die spannende Einblicke in die Geschichte und Architektur des Stifts Melk bieten. Der größte Innenhof, der Prälatenhof, ist ebenfalls ein Highlight Ihres Besuchs.
Fotografieren im Stift Melk
Das Fotografieren im Stift Melk ist in bestimmten Bereichen erlaubt. Bitte beachten Sie die Hinweise vor Ort und klären Sie im Zweifelsfall vorab, ob Fotografieren gestattet ist. Besonders schöne Motive finden sich in der Stiftskirche und in den Innenhöfen. Für alle Fotoliebhaber, die das Fotografieren Stift Melk zum Hobby haben, ist das Gelände eine wahre Fundgrube. Ein weiterer wichtiger Tipp: Vermeiden Sie die Hauptbesuchszeiten, um die besten Fotomöglichkeiten zu nutzen und die beeindruckenden Blicke auf die Architektur einzufangen.
Übernachtungsmöglichkeiten in der Nähe
In und um Melk gibt es zahlreiche Übernachtungsmöglichkeiten, die den Besuchern des Stifts Melk eine bequeme und komfortable Unterkunft bieten. Von Hotels und Pensionen bis hin zu Ferienwohnungen und Landhäusern – für jeden Geschmack und jedes Budget ist etwas dabei. Es wird empfohlen, besonders in der Hochsaison frühzeitig zu buchen. Touristische Informationen und Bewertungen zu speziellen Unterkünften können online eingesehen werden.
Hotels und Pensionen in Melk
Für eine gemütliche Übernachtung Stift Melk stehen Ihnen zahlreiche Hotels und Pensionen zur Verfügung. Beliebte Optionen sind das Hotel-Restaurant zur Post und das Wachauerhof Melk, die beide komfortable Zimmer und Annehmlichkeiten bieten. In den lokalen Pensionen erleben Gäste eine familiäre Atmosphäre und oft auch ein reichhaltiges Frühstück.
Ferienwohnungen und Landhäuser
Wer es lieber etwas individueller mag, findet in Melk und Umgebung eine Vielzahl an Ferienwohnungen und Landhäusern. Diese Unterkünfte sind ideal für Familien oder Gruppen, die mehr Platz und Privatsphäre schätzen. Von modernen Apartments bis hin zu traditionellen Bauernhäusern, die Möglichkeiten für eine Übernachtung Stift Melk sind vielfältig.
Tipps zur Buchung
- Frühzeitig buchen, besonders in der Hochsaison und während besonderer Veranstaltungen.
- Online-Bewertungen und touristische Informationsseiten nutzen, um die passende Unterkunft zu finden.
- Pauschalangebote prüfen, die Eintrittskarten für das Stift Melk und Übernachtungen kombinieren.
Mit diesen Tipps steht einer gelungenen Reise, inklusive einer erholsamen Übernachtung Stift Melk, nichts mehr im Weg.
Einkaufen rund um das Stift Melk
Rund um das Stift Melk gibt es verschiedene Möglichkeiten, einzukaufen. Besucher finden im Stift selbst sowie in der umliegenden Region zahlreiche Geschäfte, die Souvenirs und regionale Produkte anbieten. Die malerische Altstadt von Melk hält für jeden etwas bereit, von handgefertigten Waren bis hin zu lokalen Delikatessen.
Souvenirs und regionale Produkte
Besucher des Stifts Melk können eine breite Auswahl an Souvenirs und handgefertigten Produkten erwerben. Im Klosterladen des Stifts finden sich religiöse Artefakte, Bücher und Kunsthandwerk. Regionale Spezialitäten, wie der berühmte „Marillenbrand“ oder handgemachte Schokoladen, sind ebenfalls beliebte Mitbringsel.
Geschäfte und Märkte in der Umgebung
In der Altstadt von Melk und in der nahen Umgebung sind viele kleine Geschäfte und Märkte zu finden. Besonders empfehlenswert sind die Bauernmärkte, die frische, lokale Erzeugnisse anbieten. Diese Märkte sind ein ideales Ziel für Liebhaber regionaler Produkte wie Käse, Wurst und Brot. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Boutiquen und Antiquitätenläden, die zum Stöbern einladen.
Fazit zum Besuch des Stifts Melk
Das Stift Melk ist ein herausragendes Beispiel barocker Architektur mit einer reichen Geschichte, die bis ins Jahr 1089 zurückreicht. Zwischen 1702 und 1736 fand ein umfassender Umbau des Klosters im Barockstil statt, der maßgeblich von Jakob Prandtauer geprägt wurde. Heute ist das Stift ein lebendiges Zentrum und Teil des UNESCO-Weltkulturerbes Wachau, das jedes Jahr Tausende von Besuchern aus aller Welt anzieht.
Zusammenfassung der Highlights
Zu den Höhepunkten Ihres Besuchs zählen die prächtige Stiftskirche und die beeindruckende Marmorbibliothek, die etwa 100.000 Bände beherbergt, darunter viele mittelalterliche Handschriften und Inkunabeln. Ein Spaziergang durch den über 200 Meter langen Kaisergang bietet einen eindrucksvollen Einblick in die Geschichte und Architektur des Stifts.
Besonders sehenswert ist auch der weitläufige Stiftspark mit seinen vielfältigen Gartenanlagen, vom barocken Parterres bis zum paradiesisch wuchernden Walahfrid-Strabo-Paradiesgarten. Der Gartenpavillon von Franz Munggenast, der während des Baus erst 22 Jahre alt war, ist ein weiteres Highlight, das zeigt, wie junge Talente das Stift Melk prägten.
Persönliche Empfehlungen für Ihren Besuch
Für einen optimalen Besuch empfiehlt es sich, genügend Zeit für die Erkundung der verschiedenen Bereiche des Stifts einzuplanen. Nutzen Sie die Gelegenheit, an einer der kostenlosen Führungen teilzunehmen, um vertiefte Einblicke in die Geschichte und Bedeutung des Stifts zu erhalten. Der Besuch der Bibliothek und der Vitrinen, die Teile des Nibelungenliedes enthalten, sollte auf keinen Fall verpasst werden. Ein weiterer Tipp ist der Besuch während einer der kulturellen Veranstaltungen oder Konzerte, die regelmäßig im Stift stattfinden und eine besondere Atmosphäre bieten.
Das Fazit Stift Melk besuchen: Es ist ein Ort, der Geschichte, Kultur und beeindruckende Architektur in einer einzigartigen Kulisse vereint. Jeder Schritt durch dieses historische Monument bietet neue Entdeckungen und beeindruckende Einblicke in die Vergangenheit und Gegenwart eines der bedeutendsten Klöster Österreichs.