Dürnstein, ein charmantes Städtchen in Niederösterreich, liegt in der malerischen Ferienregion Wachau, eine Stunde westlich von Wien. Bekannt für seine idyllische Landschaft, verbinden Wander- und Radwege die Ortschaften und historischen Sehenswürdigkeiten miteinander. Besucher können sich auf Schifffahrten auf der Donau begeben und lokale Produkte wie Wein und Aprikosen genießen.
Die Region Wachau ist berühmt für ihre UNESCO-Weltkulturerbestätte und lockt Kulturtouristen aus aller Welt an. Besonders beliebt sind die historischen Dürnstein Sehenswürdigkeiten wie die Burgruine Dürnstein und das prächtige Stift Dürnstein, die beide tiefe Einblicke in die reiche Geschichte des Donautals Österreich bieten.
Ob Sie Wander- oder Radtouren unternehmen oder bei einer Weinverkostung die edlen Tropfen der Region genießen möchten – Dürnstein hat für jeden etwas zu bieten, der die Schönheit und Kultur des Donautals von Österreich entdecken möchte.
Ein weiteres Highlight ist die Burgruine Dürnstein, die aus dem 12. Jahrhundert stammt und einen herrlichen Panoramablick auf die Umgebung bietet. Geschichtsliebhaber werden von der einzigartigen Geschichte begeistert sein, die eng mit Richard Löwenherz verbunden ist.
Die Region ist auch für ihre kulinarischen Köstlichkeiten bekannt: Ob Aprikosen-Spezialitäten oder die renommierten Weine, die Wachau hat vieles zu bieten. Tauchen Sie ein in diese reiche Kultur und genießen Sie die Vielfalt, die Dürnstein und seine Sehenswürdigkeiten zu bieten haben.
Historische Altstadt und ihre Architektur
Dürnstein verzaubert mit seinem historischen Kern, der sich durch enge Gassen und charmante Plätze auszeichnet. Die Architektur der Stadt ist geprägt von beeindruckenden Bürgerhäusern im Barockstil, und das Rathaus aus dem 16. Jahrhundert steht als markantes Beispiel dieser Epoche. Besonders im Innenhof des Rathauses entfaltet sich ein malerisches Bild durch über die Treppen rankende Weinreben.
Charmante Gassen und Plätze
In den verwinkelten Gassen von Dürnstein spürt man den historischen Charme der Altstadt. Hier laden romantische Plätze zum Verweilen ein, während der Blick auf die Kremser Tor die Besucher beeindruckt. Dieses Stadttor ist ein markantes Wahrzeichen und vermittelt ein Gefühl von Geschichte und Tradition. Auch die Nähe zur Klosterkirche Dürnstein sorgt für einen besonderen Reiz, da ihre imposante Struktur schon von weitem sichtbar ist.
Bürgerhäuser im Barockstil
Die Architektur von Dürnstein ist reich an barocken Bürgerhäusern, die mit aufwendigen Fassaden und Ornamenten sofort ins Auge fallen. Diese stilvollen Bauwerke aus dem 17. und 18. Jahrhundert zeugen von der Blütezeit der Stadt und verleihen dem Stadtbild eine gewisse Eleganz. Ein Spaziergang durch die Altstadt ist wie eine Reise zurück in die Vergangenheit, vorbei an prächtigen Gebäuden und imposanten Mauern. Besonders sehenswert ist die harmonische Verbindung zwischen den barocken Elementen und den natürlichen Schönheiten rund um die Klosterkirche Dürnstein.
Die Burgruine Dürnstein
Die Burgruine Dürnstein liegt etwa eine Stunde westlich von Wien in Niederösterreich und ist ein faszinierendes Zeugnis der Geschichte und Kultur der Region. Erbaut im 12. Jahrhundert, erlebte die Burg bedeutende historische Ereignisse, darunter die Gefangenschaft von Richard Löwenherz.
Geschichte der Burgruine
Die Burgruine Dürnstein wurde im 12. Jahrhundert errichtet und spielte eine wichtige Rolle in der Geschichte Europas. Im Dreißigjährigen Krieg wurde sie zerstört, aber ihre Überreste bieten heute einen faszinierenden Einblick in die mittelalterliche Architektur und Geschichte. Besonders bemerkenswert ist die Zeit, in der Richard Löwenherz hier gefangen gehalten wurde, ein Ereignis, das die Burg weltweit bekannt machte.
Aussichtspunkt mit Panoramablick
Die Dürnstein Burgruine ist nicht nur ein historischer Ort, sondern auch ein lohnendes Ziel für Wanderer. Der Aufstieg zur Burgruine dauert etwa 15 bis 25 Minuten und bietet mehrere Routen zur Auswahl. Oben angekommen, werden Besucher mit der Dürnstein Aussichtsplattform belohnt, die einen spektakulären Panoramablick über die Donau und die umliegenden Weinberge bietet.
Der Eintritt zur Burgruine Dürnstein ist kostenlos, und die Anlage ist das ganze Jahr über zugänglich. Besonders empfehlenswert ist der Besuch während des Frühlings oder Herbstes, wenn die Landschaft in voller Pracht erstrahlt. Vergessen Sie nicht, gutes Schuhwerk zu tragen, da die Wege manchmal steil und uneben sein können.
Stift Dürnstein – Ein Meisterwerk der Barockarchitektur
Das Stift Dürnstein, gegründet im Jahr 1410, ist ein herausragendes Beispiel der Barockarchitektur und ein bedeutender Teil der Dürnstein Kultur. Einst ein Augustinerkloster, beeindruckt es durch seinen imposanten, blau-weißen Turm und die kunstvoll verzierte Barockfassade.
Inneres und Außenansicht
Die Stiftskirche, die im 18. Jahrhundert im Hochbarockstil umgebaut wurde, bietet im Inneren prächtige Fresken und kunstvolle Altäre. Der Klosterhof und der Kreuzgang sind von barocken Gebäuden umsäumt, die eine beeindruckende Aussicht auf die Donau bieten. Der terrassenförmig angelegte Barockgarten ermöglicht einen atemberaubenden Blick auf die Donau und die umgebende Landschaft der Wachau.
Kulturelle Veranstaltungen im Stift
Das Stift Dürnstein dient heute als vielfältiger Veranstaltungsort für kulturelle Events und Aufführungen. Die exzellente Akustik der Klosterkirche Dürnstein macht sie besonders geeignet für musikalische Darbietungen und Konzerte. Jährlich zieht das Stift zahlreiche Besucher an, die einen Einblick in die reiche Dürnstein Kultur bekommen möchten. Besondere Highlights sind die Festspiele und Kunstveranstaltungen, die das historische Ambiente des Stifts optimal nutzen.
Die Weinregion Wachau
Die Wachau, bekannt für ihre malerischen Weinberge entlang der Donau, erstreckt sich über ein Flusstal von etwa 33 Kilometern zwischen Krems und Melk. Diese Region, rund 80 Kilometer westlich von Wien gelegen, ist eine der bekanntesten und schönsten Weinbaugebiete Österreichs. Die Weinberge Wachau locken jährlich zahlreiche Besucher an, die die Landschaft und die exquisiten Weine genießen möchten.
Weinverkostungen in Dürnstein
Die Weinverkostungen in Dürnstein bieten eine hervorragende Möglichkeit, die lokalen Weine hautnah zu erleben. Viele Weingüter, darunter renommierte Betriebe wie Domäne Wachau und Weingut Tegernseerhof, laden zur Verkostung von Grünen Veltliner und Rieslingen ein. Hier können Weinliebhaber in die Welt der Wachauer Weine eintauchen und diese in gemütlicher Atmosphäre probieren.
Weinwanderungen durch die Landschaft
Für Naturliebhaber und Wanderfreunde sind die Weinwanderungen durch die Weinberge Wachau ein absolutes Highlight. Der Welterbesteig Wachau beispielsweise bietet auf 180 Kilometern Länge 13 Gemeinden eindrucksvoll miteinander verbunden. Dabei führen Wanderwege durch die atemberaubenden Terrassenweinberge und bieten malerische Ausblicke auf die Donau und die umliegende Landschaft. Für kürzere Wanderungen empfiehlt sich der Weg von Dürnstein nach Krems, der etwa 12 Kilometer lang ist und viele sehenswerte Punkte beinhaltet.
Sehenswerte Museen in Dürnstein
In Dürnstein laden verschiedene Museen zur kulturellen Erkundung ein. Sowohl das Kunst- und Kulturmuseum als auch das Weinbaumuseum bieten Einblicke in die lokale Kunstszene und die traditionsreiche Weinbautradition der Region.
Das Kunst- und Kulturmuseum
Das Kunst- und Kulturmuseum in Dürnstein präsentiert eine beeindruckende Sammlung regionaler und internationaler Kunstwerke. Hier können Besucher Werke von historischen bis zu zeitgenössischen Künstlern entdecken. Ein besonderes Highlight sind die wechselnden Ausstellungen, die immer wieder neue Perspektiven auf die Kunst bieten und somit die kulturelle Vielfalt der Region widerspiegeln.
Weinbaumuseum Dürnstein
Das Weinbaumuseum Dürnstein ist eine wahre Fundgrube für alle Weinliebhaber. Es dokumentiert die lange Tradition des Weinbaus in der Wachau und zeigt Werkzeuge, historische Dokumente und interessante Ausstellungen zum Weinbau. Besucher erfahren hier alles über die Anbautechniken, die Geschichte der Weinkultur in der Region und können natürlich auch die berühmten Wachauer Weine verkosten. Mit seinem umfassenden Überblick über die Weinbaugeschichte bietet das Weinbaumuseum Dürnstein eine tiefgehende und vergnügliche Erfahrung für alle, die sich für Wein und Kultur interessieren.
Aktiv sein – Wander- und Radwege
Die Region um Dürnstein bietet zahlreiche Möglichkeiten für Aktivurlauber, die sowohl die Wanderwege als auch Radwege in der Umgebung erkunden möchten. Mit einer beeindruckenden Landschaft und gut ausgebauten Wegen ist Dürnstein ein Paradies für Outdoor-Enthusiasten.
Beliebte Wanderwege rund um Dürnstein
Die Wanderwege in Dürnstein sind vielseitig und bieten für jeden Wandertyp etwas. Besonders erwähnenswert ist der Welterbesteig Wachau, der sich über 180 Kilometer erstreckt und in 14 Etappen unterteilt ist. Für die komplette Strecke sollte man etwa 14 Tage einplanen. Ein Highlight ist die Strecke von Krems nach Dürnstein, die über 12 Kilometer führt und einen Höhenunterschied von 560 Metern überwindet. Diese Etappe ist ideal für Dürnstein Wandern und bietet atemberaubende Ausblicke auf die Donau und die umliegenden Weinberge.
Ein weiteres Muss ist die Wanderung durch die Weinberge, die sowohl historischen Charme als auch natürliche Schönheit kombiniert. Die Route führt durch malerische Landschaften und vorbei an historischen Sehenswürdigkeiten wie der Burgruine Dürnstein, die bereits 1193 erstmals erwähnt wurde.
Radfahren an der Donau
Für Radfahrer bietet der Kamptal-Radweg eine hervorragende Strecke, die durch die Wachau und entlang der Donau führt. Der Donauradweg ist ebenfalls sehr beliebt und erstreckt sich über imposante 330 Kilometer, von denen viele Abschnitte durch das wunderschöne Wachaugebiet führen. Entlang dieses Radwegs gibt es 50 ADFC-bett+bike-Betriebe, die Radfahrern besondere Annehmlichkeiten bieten.
Eine der sehenswertesten Touren ist die Strecke von Spitz nach Krems, die eine Distanz von 42 Kilometern für eine Rundfahrt umfasst und durch die idyllischen Weinlandschaften führt. Alternativ kann man auch die Route von Spitz nach Melk fahren, die etwa 40 Kilometer lang ist.
Die malerischen Dörfer und die beeindruckende Landschaft machen jede Radtour zu einem unvergesslichen Erlebnis. Das Fahrradverleihsystem in der Region ist ebenfalls gut ausgebaut, sodass man problemlos Räder mieten und die Umgebung erkunden kann. Ein Tagesmietpreis in Spitz beträgt rund 14 Euro für ein Standardfahrrad.
Kulinarische Highlights in Dürnstein
Die kulinarische Landschaft Dürnsteins wird durch lokale Heurigen und Restaurants geprägt, die Traditionelle Wachauer Küche anbieten. Diese Kombination aus hervorragender Küche und lokalen Weinen sorgt für ein unvergessliches kulinarisches Erlebnis.
Lokale Restaurants und Heurigen
In Dürnstein gibt es eine Vielzahl an Heurigen und Restaurants, die sich auf die Traditionelle Wachauer Küche spezialisiert haben. Hier finden Besucher eine reiche Auswahl an regionalen Spezialitäten, bei denen frische, lokale Zutaten im Vordergrund stehen. Ein Spaziergang durch die malerischen Gassen Dürnsteins führt direkt zu diesen gastronomischen Juwelen, wo Sie die Gastfreundschaft der Wachauer erleben können.
Traditionelle Wachauer Küche
Die Traditionelle Wachauer Küche verbindet altbewährte Rezepte mit modernen Einflüssen und bietet ein authentisches Geschmackserlebnis. Besonders hervorzuheben sind Gerichte wie der berühmte Marillenknödel und die Wachauer Laberln. Diese Spezialitäten können in den gemütlichen Heurigen, die oft von Winzerfamilien geführt werden, genossen werden. Neben köstlichen Speisen bieten die Heurigen auch exzellente regionale Weine an, die direkt aus den umliegenden Weinbergen stammen.
Veranstaltungen und Feste
Dürnstein ist Austragungsort zahlreicher Veranstaltungen, die Besucher aus nah und fern anlocken. Zwei der populärsten Events sind das Dürnsteiner Weinlesefest und der Adventmarkt Dürnstein, die jeweils zu verschiedenen Jahreszeiten stattfinden und einzigartige Erlebnisse bieten.
Dürnsteiner Weinlesefest
Jedes Jahr im Herbst zieht das Dürnsteiner Weinlesefest Weinliebhaber aus ganz Deutschland und darüber hinaus an. Dieses Event ist ein großer Publikumsmagnet und bietet ein vielfältiges Programm. Neben der Verkostung hochwertiger Weine aus der Region, erleben Besucher traditionelle Musik, Tanz und kulinarische Spezialitäten der Wachau.
Die zentrale Lage von Dürnstein und die malerische Umgebung machen das Weinlesefest zu einem besonderen Erlebnis. Tausende Besucher kommen jedes Jahr, um die Weinberge zu erkunden und bei Weinwanderungen mehr über den regionalen Weinbau zu erfahren.
Adventmarkt in Dürnstein
In der Vorweihnachtszeit verzaubert der Adventmarkt Dürnstein die Altstadt mit festlichem Glanz. Zwischen kunstvoll dekorierten Ständen können Besucher handgefertigte Weihnachtsgeschenke, Deko-Artikel und regionale Spezialitäten erwerben. Der Duft von Glühwein und Lebkuchen bietet eine stimmungsvolle Einstimmung auf die Festtage.
Zusätzlich sorgt ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm für Unterhaltung. Chöre, Bläserensembles und Kinderaktionen bereichern das Programm und machen den Adventmarkt in Dürnstein zu einem Highlight für die ganze Familie.
Ob im Herbst beim Dürnsteiner Weinlesefest oder in der Weihnachtszeit beim Adventmarkt Dürnstein – Dürnstein bietet das ganze Jahr über unvergessliche Erlebnisse für seine Besucher.
Entspannung und Wellness
Dürnstein bietet eine Vielzahl an Entspannungsmöglichkeiten, von exklusiven Wellnessangeboten bis hin zu unvergesslichen Naturerlebnissen in der wunderschönen Landschaft der Wachau.
Wellnessangebote in Dürnstein
Der WACHAUF-Spa in Dürnstein verfügt über ein beeindruckendes Wellnessangebot. Mit einer gesamten Wellnessfläche von etwa 1.300 m², bietet der Spa ein Infinity-Pool von 21 Metern Länge, wobei 15 Meter davon im Innenbereich liegen und 6 Meter im Außenbereich. Die Wassertemperatur beträgt im Innenpool 31,5°C und im Außenpool komfortable 32,5°C. Der Wellnessbereich ist täglich von 7:00 bis 21:30 Uhr geöffnet. Die Saunen, darunter eine einzigartige Wald4tel Textilsauna und eine Panorama-Sauna, sind von 9:45 bis 21:30 Uhr zugänglich.
Ein besonderes Highlight ist die Erwachsenen-Only Zone, die von 11:30 bis 21:30 Uhr geöffnet ist. Sie bietet Ruhe und Exklusivität für diejenigen, die eine Auszeit vom Alltag suchen. Zur Erholung nach der Sauna wird eine Ruhezeit von 30 bis 45 Minuten empfohlen. Diese Wellnessangebote in Dürnstein sind ideal, um Körper und Geist zu revitalisieren.
Naturerlebnisse in der Umgebung
Die Wachau ist bekannt für ihre atemberaubenden Naturerlebnisse und bietet vielerlei Aktivitäten für Naturliebhaber. Die Region offeriert herrliche Wander- und Radwege, die durch die malerischen Weingärten und entlang der Donau führen. Egal ob gemütliche Spaziergänge durch die Weinberge oder ausgedehnte Touren, die Naturerlebnisse Wachau bieten spektakuläre Ausblicke und unvergessliche Momente in der Natur.
Ein besonderes Erlebnis ist der Besuch des Weltkulturerbes Wachau bei Sonnenaufgang oder -untergang, wenn die Landschaft in goldenes Licht getaucht wird. Dies gibt Ihnen die perfekte Gelegenheit, die Ruhe und Schönheit der Natur zu genießen.
Anreise und Mobilität
Die Anreise nach Dürnstein gestaltet sich sowohl mit dem Auto als auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder einer Donau Kreuzfahrt ausgesprochen bequem. Hier erfahren Sie, wie Sie am besten in diese idyllische Stadt gelangen.
Anreise mit dem Auto
Die Anreise Dürnstein mit dem Auto ist sehr unkompliziert. Dürnstein liegt im Bundesland Niederösterreich und ist über die Autobahn A1 und die Bundesstraße B3 gut erreichbar. Durch ein einheitlich bewirtschaftetes Parksystem finden Sie sowohl stunden- als auch tagesweise kostenpflichtige Parkmöglichkeiten in Melk, Spitz, Dürnstein und Krems.
Busse haben seit 2021 ein Parkverbot im öffentlichen Straßenraum, was den Verkehrsfluss deutlich verbessert hat. Zudem können Sie zwischen verschiedenen Parktickets wählen und so Ihre Parkzeit flexibel gestalten.
Öffentliche Verkehrsmittel und Schifffahrt
Die Region ist sehr gut an das öffentliche Verkehrsnetz angebunden. Die nächsten Bahnhöfe sind Krems/Donau und Melk/Donau. Von Wien-Franz-Josefs-Bahnhof erreichen Sie Dürnstein bequem über Krems oder Melk. Die Wachaubahn bietet von Ende März bis Ende Oktober an Wochenenden und Feiertagen, sowie täglich von Juli bis Ende September, zusätzliche Verbindungen zu diesem malerischen Ort. Eine einfache Fahrt kostet hier 18 € und ein Tagesticket 24,50 €.
Die Donau Kreuzfahrt stellt eine besonders entspannte und zugleich eindrucksvolle Möglichkeit dar, nach Dürnstein zu reisen. Die Donauschiffanleger bieten in der Vorsaison (01.04. – 05.05.2023) täglich drei Abfahrten und in der Nachsaison (09.10. – 29.10.2023) einmal täglich an. Die wunderschöne Flusslandschaft der Wachau wird Sie während der Fahrt begeistern.
Für die umweltbewussten Reisenden gibt es auch die Möglichkeit, Fahrräder zu leihen. Nextbike-Verleihstationen finden sich sowohl in Krems als auch in Dürnstein. Die ersten 30 Minuten sind kostenlos, danach wird stundenweise (1 €/Stunde) oder tagesweise (15 € pro Tag, mit ÖBB-Vorteilscard 9 €) abgerechnet. Eine Fahrradtour entlang der Donau ist eine hervorragende Möglichkeit, die malerische Landschaft zu genießen.
Ausflugsziele in der Umgebung
Die Umgebung von Dürnstein bietet faszinierende Ausflugsziele, die kulturellen und historischen Reichtum der Region widerspiegeln. Ein Highlight ist das Stift Melk, ein herausragendes Beispiel barocker Architektur. Ebenso lohnenswert ist ein Besuch der Burgruine Aggstein, die einen tiefen Einblick in die Geschichte der Donau-Region bietet und obendrein wunderbare Ausblicke verspricht.
Melk und das Stift Melk
Das Stift Melk ist ein Benediktinerstift und gilt als eines der bedeutendsten kulturellen Monumente Österreichs. Seine prunkvolle barocke Architektur und die eindrucksvolle Bibliothek, die tausende historische Bände umfasst, ziehen jährlich zahlreiche Besucher an. Ein Rundgang durch das Stift Melk ist wie eine Reise durch die reiche Geschichte und das kulturelle Erbe der Region.
Aggstein – Eine weitere Burgruine
Die Burgruine Aggstein, die aus dem 12. Jahrhundert stammt, war einst ein strategisch wichtiger Punkt entlang der Donau. Heute können Besucher die malerischen Ruinen erkunden und einen atemberaubenden Blick über das Donautal genießen. Die Burg bietet nicht nur historische Einblicke, sondern auch spannende Erlebnisse für alle Altersgruppen, insbesondere durch ihre märchenhafte Atmosphäre.
Zusammen bieten Dürnstein und seine Umgebung attraktive Ausflugsziele, die sowohl kulturelle als auch natürliche Schönheiten umfassen und jedes Besucherherz höherschlagen lassen.
Tipps für einen gelungenen Besuch
Ein Besuch in Dürnstein kann das ganze Jahr über spannend sein, aber die beste Reisezeit Dürnstein zu erkunden ist der Frühling und Herbst. In diesen Jahreszeiten ist das Wetter ideal für Spaziergänge und Wanderungen. Frühling bringt auch die berühmte Marillenblüte, die zwischen Ende März und Anfang April stattfindet und die Landschaft in ein Blütenmeer verwandelt. Diese natürliche Schönheit zieht jedes Jahr zahlreiche Besucher an.
Beste Reisezeit für Dürnstein
Der Frühling und der Herbst sind die besten Jahreszeiten für einen Besuch in Dürnstein. Während dieser Zeiten sind die Temperaturen mild, und die Region zeigt sich von ihrer schönsten Seite. Im Frühling, besonders während der Marillenblüte, erstrahlt die Wachau in einer atemberaubenden Farbenpracht. Der Herbst ist ideal für Weinliebhaber, da die Weinlese beginnt und viele Weingüter Verkostungen anbieten.
Must-See Orte in Dürnstein
Zu den Must-See Dürnstein gehören die historische Burgruine Dürnstein, die aus dem 12. Jahrhundert stammt und deren Aufstieg etwa 25 Minuten dauert. Von hier aus hat man einen unvergleichlichen Panoramablick über die Donau bis nach Krems. Nicht zu vergessen ist das eindrucksvolle Stift Dürnstein, ein Meisterwerk der Barockarchitektur. Ebenfalls empfehlenswert ist ein Spaziergang durch die charmanten Gassen und Plätze der Altstadt, die reich an Geschichte und Kultur sind.
Für einen rundum gelungenen Besuch sind Tageskarten für die Wachaubahn zu empfehlen, welche 34 Kilometer zwischen Krems und Emmersdorf umfährt. Fahrradtouren sind auch beliebt, besonders auf dem 23 km langen Rundkurs von Spitz über Dürnstein zurück nach Spitz. Dieser Kurs ist flach und daher besonders einladend für Familien.
Ein besonderes Highlight ist der kostenlose Panoramablick von der Ferdinand-Warte, der rund um die Uhr zugänglich ist. Mit all diesen Tipps wird Ihr Besuch in Dürnstein sicherlich unvergesslich.