Die Carnuntum Ausgrabungen bieten eine faszinierende Gelegenheit, das römische Erbe Österreichs zu erkunden. Einst eine bedeutende römische Stadt, lockt die historische Stätte Carnuntum heute zahlreiche Besucher an, die mehr über das tägliche Leben der Römer und ihre architektonischen Meisterwerke erfahren möchten.
Die archäologische Stätten Österreich umfassen weitläufige Bereiche der antiken Stadt, darunter das Militärlager, der zivile Stadtteil und ein rekonstruiertes römisches Viertel mit funktionstüchtigen Gebäuden aus der damaligen Zeit. Objekte von außergewöhnlicher Bedeutung und umfangreiche archäologische Funde machen einen Besuch zu einem unvergesslichen Erlebnis.
Die historischen Rekonstruktionen und Ausstellungen in Carnuntum ermöglichen Einblicke in das Leben der rund 50.000 Römer, die hier zwischen dem 1. und 4. Jahrhundert nach Christus lebten. Besucher können sich auf eine Entdeckungsreise begeben und die Geschichte hautnah erleben.
Besuchen Sie die Carnuntum Ausgrabungen und tauchen Sie in die Welt der Römer ein – ob bei einer geführten Tour durch die historischen Ruinen oder bei eigenständigen Erkundungen. Die spannenden archäologischen Entdeckungen und die umfangreiche Ausstellung machen diese berühmte historische Stätte zu einem Muss für Geschichts- und Kulturinteressierte.
Geschichte der Stadt Carnuntum
Carnuntum, eine wichtige militärische und handelsstrategische Stadt an der Donau, diente als Kreuzung der östlichen Provinzen des Römischen Reichs. Die Geschichte dieser beeindruckenden Siedlung reicht weit in die Vergangenheit, sogar vor der römischen Besiedlung. Später wurde Carnuntum zu einem bedeutenden Zentrum für Handel und Militär und erlebte eine Vielzahl von wichtigen historischen Ereignissen.
Ursprung und Entwicklung der römischen Siedlung
Die Anfänge der römischen Siedlung in Carnuntum datieren zurück auf die Zeit der Claudius-Dynastie zwischen 40 und 50 n. Chr. Unter der Flavischen und Trajanischen Herrschaft erlebte Carnuntum von 70 bis 100 n. Chr. eine Erweiterung. Im Severischen Zeitraum um 200 n. Chr. erreichte die Stadt ihre Blüte, bevor sie im Valentinianischen Zeitraum ab 375 n. Chr. erneut bedeutende Entwicklungen durchlief. Die Größe des Legionslagers variierte während dieser Zeiträume zwischen 3,4 ha und 3,6 ha, was der strategischen Bedeutung des Ortes Rechnung trug.
- Claudisch, 40 – 50 n. Chr.
- Flavisch/Trajanisch, 70 – 100 n. Chr.
- Severisch, 200 n. Chr.
- Valentinianisch, 375 – Anfang des 5. Jahrhunderts
Wichtige historische Ereignisse
In der Hochphase waren bis zu 6.500 Soldaten in Carnuntum stationiert, und zu Beginn des 2. Jahrhunderts lebten rund 50.000 Menschen in der Region. Die Stadt ist in mindestens acht antiken Quellen dokumentiert, darunter Werke von Velleius Paterculus, Plinius, Ptolemäus und der „Historia Augusta“. Ein schweres Erdbeben im 4. Jahrhundert verursachte Verwüstungen, die das Schicksal der römischen Ruinen Carnuntum nachhaltig prägten. Während der Völkerwanderung kam es zu einer stetigen Reduzierung der Grenztruppen, was die Bedeutung des Ortes allmählich minderte.
Berühmte Persönlichkeiten aus Carnuntum
Im Laufe ihrer Geschichte hat die Stadt Carnuntum zahlreiche bemerkenswerte Persönlichkeiten hervorgebracht. Diese Persönlichkeiten spielten eine bedeutende Rolle nicht nur in der lokalen, sondern auch in der römischen Geschichte. Von Militärführern bis zu wichtigen politischen Akteuren trugen sie zur Geschichte und Entwicklung dieser dynamischen Stadt bei.
Archäologische Bedeutung der Ausgrabungen
Die Ausgrabungen in Carnuntum haben nicht nur die Reichsgeschichte der Römerzeit beleuchtet, sondern auch die essentielle kulturelle und historische Bedeutung dieses Standorts hervorgehoben. In der Blütezeit des 2. Jahrhunderts lebten etwa 50.000 Menschen in Carnuntum, was die Stadt zu einem zentralen Verwaltungszentrum der römischen Provinz Oberpannonien machte. Die Erforschung dieser Regionen bietet uns wertvolle Einblicke in das römische Alltagsleben und macht das Erbe Carnuntum für kommende Generationen lebendig.
Entdeckungen von historischen Artefakten
Die archäologischen Funde aus Carnuntum umfassen eine Vielzahl an wertvollen Artefakten. Münzen, Werkzeuge und Alltagsgegenstände wurden in erstaunlichem Zustand gefunden und ermöglichen somit eine detaillierte Rekonstruktion des römischen Lebens. Dazu gehören auch die vollständig restaurierten römischen Häuser mit funktionalen Küchen und aufwendigen Wandmalereien. Eine besondere Entdeckung ist das weltweit einzigartige, rekonstruierte römische Stadtviertel, das aus archäologischen Funden und antiken Handwerkstechniken wieder aufgebaut wurde. Diese Rekonstruktion zeigt anschaulich die römische Architektur, Heizungstechnologie und Inneneinrichtung.
Die Wichtigkeit für das Verständnis der römischen Kultur
Die archäologischen Funde Carnuntum und das Erbe Carnuntum sind von unschätzbarem Wert für das Verständnis der römischen Kultur. Der Einfluss der Römer auf Architektur, Kunst und Handwerk wird durch die Entdeckungen in Carnuntum deutlich. Beispielsweise sind die Funde im Museum Carnuntinum von großer Bedeutung, darunter das weltweit besterhaltene Cornu, ein Blasinstrument, und vollständig erhaltene Helme der römischen Soldaten. Diese Exponate bieten tiefgreifende Einblicke in die militärische Organisation und den Alltag der römischen Armee. Die Bedeutung von Carnuntum als Ort historischer Konferenzen, wie die Kaiserkonferenz von 308 n. Chr., unterstreicht zusätzlich die politische und kulturelle Wichtigkeit der Region.
Führungen und Besichtigungen
Ausgrabungsstätte Carnuntum bietet zahlreiche Möglichkeiten für Besucher, die beeindruckenden Carnuntum Ausgrabungen zu erkunden und mehr über die römische Geschichte zu erfahren. Sowohl geführte Touren als auch selbstgeführte Erkundungen stehen zur Verfügung, um den unterschiedlichen Bedürfnissen der Besucher gerecht zu werden.
Informationen zu geführten Touren
Die geführten Touren durch die Ausgrabungsstätte Carnuntum sind ein Highlight für Besucher. Sie werden von erfahrenen Guides geleitet, die tiefgehende Einblicke in die Geschichte und Bedeutung der Funde bieten. Die Touren sind täglich von 9 bis 17 Uhr verfügbar und dauern in der Regel etwa 1,5 Stunden. Die Kosten für ein Einzelticket zur Führung betragen 4 Euro, während eine Führungspauschale von 6 Euro pro Person für Gruppen ab 20 Personen erhoben wird.
Es gibt besondere Familientarife wie das Angebot für Familien mit dem Niederösterreichischen Familienpass. Hierbei beträgt der Eintritt pro Familie nur 10 Euro (max. 2 Erwachsene, Kinder bis 18 Jahre unbegrenzt). Hunde an der Leine sind in den Außenbereichen erlaubt, jedoch nicht im archäologischen Museum Carnuntinum.
Selbstgeführte Erkundungsmöglichkeiten
Für jene, die lieber in eigenem Tempo unterwegs sind, gibt es auch Möglichkeiten zur selbstgeführten Erkundung der Carnuntum Ausgrabungen. Mithilfe von interaktiven Apps und Informationspfaden können Besucher die Stätte unabhängig entdecken. Diese Optionen sind ideal für diejenigen, die flexible Besichtigungszeiten bevorzugen oder einfach mehr Freiheit bei der Erkundung wünschen.
Der Zugang zu den Amphitheatern und dem Heidentor ist ohne Ticket frei zugänglich, was eine großartige Gelegenheit bietet, diese beeindruckenden Monumente in Ruhe zu genießen.
Besonders attraktiv sind auch die Ermäßigungen, etwa für Kinder unter 11 Jahren, die in Begleitung eines Erwachsenen freien Eintritt genießen, sowie besondere Tarife für Schüler, Senioren und andere berechtigte Gruppen. Karten können sowohl an der zentralen Kassa in Petronell-Carnuntum als auch im Webshop erworben werden.
Museen und Ausstellungen in Carnuntum
Die Carnuntum Museen bieten eine faszinierende Reise in die römische Vergangenheit. Das Museum Carnuntinum, eines der Hauptattraktionen, wurde 1904 von Kaiser Franz Joseph I. eröffnet und nach einer umfassenden Modernisierung 1992 wiedereröffnet. Das Museum erinnert an eine römische Stadtvilla und beherbergt über 2 Millionen archäologische Funde Carnuntum, die sowohl aus der Militär- als auch aus der Zivilstadt stammen.
Überblick über die örtlichen Museen
In Carnuntum gibt es mehrere Museen, die die reiche Geschichte der Region veranschaulichen. Neben dem Museum Carnuntinum gibt es das Auxiliarkastell-Museum, das von Anfang Mai bis Ende Oktober geöffnet ist. Diese Museen bieten umfassende Einblicke in das Leben der römischen Bevölkerung, sowohl im militärischen als auch im zivilen Bereich.
Details zu aktuellen Ausstellungen
Eine der aktuell herausragenden Ausstellungen ist „Der Adler Roms – Carnuntum und die Armee der Caesaren“, die noch bis Ende 2021 zu sehen ist. Diese Ausstellung zeigt spezielle Exponate wie einen römischen Reiter in voller Ausrüstung und ein militärisches Signalhorn (cornu). Ebenfalls interessant ist die Dauerausstellung „Das Reiterlager in Carnuntum“, die detaillierte Informationen über die Reitereinheit Ala I Thracum victrix bereitstellt, die ab 118 n. Chr. in Carnuntum stationiert war.
Veranstaltungen rund um die Ausgrabungen
Carnuntum, eine historische Perle Österreichs, ist nicht nur für seine beeindruckenden Carnuntum Ausgrabungen bekannt, sondern auch für eine Vielzahl an Veranstaltungen, die das reiche römische Erbe der Region feiern. Diese Veranstaltungen bieten tiefe Einblicke in die historischen Ereignisse Carnuntum und lassen Geschichte lebendig werden.
Jährliche Festivals und Feierlichkeiten
Jedes Jahr finden in Carnuntum bedeutende Festivals statt, die Besucher und Einheimische gleichermaßen begeistern. Eines der Highlight-Events ist das „Römerfestival Carnuntum“ im September, bei dem Living-History-Akteure aus ganz Europa antike römische Szenen nachstellen. Ebenso faszinierend ist das „Fest der Spätantike“ im August, das mit Vorträgen, Reenactments und einem römischen Marktplatz das Leben und die historischen Ereignisse Carnuntum greifbar macht.
Sonderveranstaltungen und Workshops
Zusätzlich zu den jährlichen Festlichkeiten bietet Carnuntum regelmäßig organisierte Sonderveranstaltungen und Workshops an. Diese Veranstaltungen sind ideal, um tiefere Einblicke in die Archäologie und Geschichte der Region zu erhalten. Ob Vorträge von Experten, praktische Workshops oder spezielle Führungen – Carnuntum öffnet seine Tore für all jene, die mehr über die Carnuntum Ausgrabungen und ihre Bedeutung für die römische Geschichte erfahren möchten.
Zusammen bilden diese Veranstaltungen und Workshops eine perfekte Ergänzung zu den Besichtigungen der Ausgrabungen und Museen und machen Carnuntum zu einem lebendigen Zentrum römischer Geschichte und Kultur.
Tipps für Ihren Besuch
Ein Besuch Carnuntum ist ein unvergessliches Erlebnis, aber eine gute Planung ist entscheidend, um das Beste daraus zu machen. Hier sind einige hilfreiche Reisetipps Carnuntum, um Ihren Aufenthalt optimal zu gestalten.
Anreise und Parkmöglichkeiten
Die Anreise nach Carnuntum ist bequem und vielfältig. Mit dem Auto erreicht man die Ausgrabungen über die A4 und die B9. Parkmöglichkeiten sind ausreichend vorhanden, sodass Sie Ihr Fahrzeug sicher abstellen können. Auch die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist problemlos: Der Bahnhof Bad Deutsch-Altenburg ist nur wenige Kilometer entfernt und bietet regelmäßige Zugverbindungen von Wien und Bratislava.
Beste Reisezeit für einen Besuch
Die beste Reisezeit für einen Besuch Carnuntum ist von Mitte März bis Mitte November, wenn das archäologische Museum geöffnet ist. Die Sommermonate sind besonders beliebt, aber auch Frühjahr und Herbst bieten angenehme Temperaturen und weniger Besucherandrang. Es wird empfohlen, den Besuchszeitraum zu wählen, der am besten zu Ihren Vorlieben bezüglich Wetter und Besucherzahlen passt.
Familien können besonders davon profitieren, dass Kinder unter 11 Jahren freien Eintritt haben und der NÖ-Familienpass tolle Rabatte bietet. Diese Reisetipps Carnuntum erleichtern die Planung und garantieren ein unvergessliches Erlebnis in der faszinierenden Römerstadt.
Übernachtungsmöglichkeiten in der Nähe
In der Nähe von Carnuntum finden Sie eine Vielzahl an komfortablen Unterkünften, die auf die Bedürfnisse von Touristen eingestellt sind. Sei es für eine kurze Übernachtung in Carnuntum oder einen längeren Aufenthalt, es gibt zahlreiche Optionen zur Auswahl.
Hotels und Pensionen
Die Region bietet zahlreiche Hotels und Pensionen, die für ihre Bequemlichkeit und Gastfreundschaft bekannt sind. Viele dieser Unterkünfte liegen in der Nähe der Hauptattraktionen und bieten eine perfekte Mischung aus Komfort und Praktikabilität. Zu den Annehmlichkeiten gehören oft kostenloses WLAN, Frühstücksbuffets und teilweise sogar Wellnessbereiche, um die Gäste nach einem ereignisreichen Tag zu verwöhnen.
Ferienwohnungen und Campingplätze
Für diejenigen, die mehr Unabhängigkeit und Flexibilität suchen, bieten die Ferienwohnungen in der Region eine hervorragende Option. Namen wie ‚Morgensun‘, ‚Schwalbennest‘, ‚Mäuseloch‘, ‚Abendsun‘ und ‚Mittagsun‘ stehen für gut ausgestattete Ferienwohnungen mit Größen von ca. 60 – 70 m², die Platz für 2 bis 4 Personen bieten. Die Ausstattung umfasst Doppelbetten, Einzelbetten, Badezimmer mit Badewanne und/oder Dusche, sowie moderne Küchengeräte wie SAT-TV, Radio, Geschirrspüler und Mikrowelle.
Besonders für Familien sind diese Ferienwohnungen ideal, da sie zahlreiche Freizeitmöglichkeiten wie Trampolin, Tischtennis, Tischfußball und Dart bieten. Auch die Nähe zu diversen Erholungsangeboten, wie dem Neusiedler See und dem Outlet-Center Parndorf, ist ein Pluspunkt. Zudem ist die Anbindung hervorragend, da die Autobahn A6 nur 5 Minuten entfernt ist und Bratislava sowie Wien in etwa 20 bis 30 Minuten erreichbar sind.
Campingplätze in der Umgebung von Carnuntum bieten eine naturnahe Erfahrung für Abenteuerlustige und Naturliebhaber. Diese Plätze sind gut ausgestattet und bieten alles, was für einen angenehmen Aufenthalt notwendig ist.
Von luxuriösen Hotels und gemütlichen Pensionen bis hin zu gut ausgestatteten Ferienwohnungen und naturnahen Campingplätzen ist die Region Carnuntum bestens aufgestellt, um jeden Besucher zufriedenzustellen. Egal ob für eine kurze Übernachtung in Carnuntum oder einen längeren Urlaub, hier findet jeder die passende Unterkunft.
Kulinarische Angebote in Carnuntum
Die Region um Carnuntum bietet ein herausragendes kulinarisches Angebot und gehört zu den kleinsten, aber vielversprechendsten Weinbaugebieten Österreichs. Mit rund 906 Hektar Rebfläche ist Carnuntum berühmt für seine qualitativen Weine, insbesondere die Sorten Zweigelt und Blaufränkisch im Süden sowie Grüner Veltliner als dominierende weiße Rebsorte. Diese exklusive Mischung bietet Weinliebhabern zahlreiche Verkostungsmöglichkeiten und Touren bei lokalen Weingütern.
Regionale Spezialitäten probieren
Carnuntum kulinarisch zu erleben, bedeutet, eine Kombination aus traditioneller österreichischer Küche und Einflüssen aus der römischen Zeit zu genießen. Ein Highlight der regionalen Küche Carnuntum ist das Frühlingsangebot von aromatischen Morcheln, die perfekt mit den lokalen Weinen harmonieren. In der Gegend finden sich viele handverlesene Gastgeber, wie zum Beispiel die Edition Carnuntum, die ein authentisches kulinarisches Erlebnis anbieten. Frische Produkte direkt von den Erzeugern sind ebenfalls auf den lokalen Märkten erhältlich.
Restaurants in der Umgebung
Die Gastronomie in Carnuntum ist vielfältig und bietet zahlreiche Möglichkeiten, regionale Spezialitäten zu entdecken. Der Gasthof Hoffmann serviert traditionelle österreichische Küche, während der Landgasthof Haslauerhof mit jahrzehntelanger Tradition und Panoramablick besticht. Für ein erstklassiges Wein- und Gastlichkeitserlebnis sorgt das Weingut & Gästezimmer Edelmann, das sich auf Nachhaltigkeit fokussiert.
Nicht zu vergessen ist die exquisite Küche des Hotel-Restaurant „Zum goldenen Anker“, die Gäste in gemütlicher Atmosphäre mit Blick auf die Donau verwöhnt. Besonders empfehlenswert ist auch ein Besuch des Schloss Hof, das neben kulturellen Highlights auch ein breites kulinarisches Angebot bietet. Diese Orte machen Carnuntum kulinarisch zu einer unvergesslichen Reise durch die Aromen und Traditionen der Region.
Natur und Umgebung von Carnuntum
Die natürliche Umgebung von Carnuntum bietet zahlreiche Möglichkeiten für Outdoor-Aktivitäten. Neben den historischen Sehenswürdigkeiten Carnuntum gibt es auch attraktive Landschaften, die zu Wanderungen und Radtouren einladen. Besonders reizvoll ist dabei die Donauregion, die Wege entlang des Flusses, durch Wälder und Weinberge bietet.
Sehenswürdigkeiten in der Nähe
In der Umgebung von Carnuntum gibt es verschiedene bemerkenswerte Sehenswürdigkeiten Carnuntum zu entdecken. Das Heidentor ist ein herausragendes Beispiel für römische Architektur und ein bedeutendes Wahrzeichen der Region. Die beiden Amphitheater und die rekonstruierte Gladiatoren-Arena lassen die Geschichte der Gladiatorenkämpfe wieder lebendig werden. Das Museum Carnuntinum, mit über 100 Jahren Geschichte, zeigt wertvolle archäologische Funde und gewährt Einblicke in das römische Militärleben.
Wandermöglichkeiten und Radwege
Für Wanderfreunde bietet die Umgebung von Carnuntum zahlreiche Routen. Eine besonders empfehlenswerte Wanderung führt durch die Donau-Auen und erstreckt sich über 18,26 km, mit einer Dauer von etwa 6 Stunden und 30 Minuten und einem Höhenunterschied von 9 hm. Eine leichtere Wanderoption in Niederösterreich umfasst 12,8 km und dauert ca. 3 Stunden und 30 Minuten.
Für radbegeisterte Besucher gibt es ebenso viele Möglichkeiten. Die Routen durch die Weinberge und entlang der Donau bieten atemberaubende Ausblicke und sind ideal für entspannte Ausflüge. Insgesamt bieten diese Aktivitäten eine authentische Erfahrung der Natur Carnuntum und tragen dazu bei, das reiche kulturelle Erbe der Region zu bewahren.
Forschung und Wissenschaft an den Ausgrabungen
Seit dem 16. Jahrhundert ist Carnuntum ein Zentrum für Forschung und archäologische Studien. Die Forschung Carnuntum hat durch die Jahrhunderte hinweg beachtliche Ergebnisse hervorgebracht, die wesentliche Einblicke in die römische Kultur und ihre Einflüsse in der Region ermöglichen.
Projekte und Studien in Carnuntum
Über die Jahre hinweg wurden zahlreiche wissenschaftliche Studien Carnuntum durchgeführt, angefangen mit groß angelegten Grabungen im 19. Jahrhundert. Eine der bemerkenswertesten Entdeckungen war im Jahr 1848, als eine Badeanlage entdeckt wurde, die eine Front von mindestens 110 m hatte. Weitere bedeutende Funde umfassen die Entdeckung des Mithrasheiligtums im Jahr 1852 sowie die Ausgrabung eines Amphitheaters zwischen 1888 und 1890.
Die systematischen Untersuchungen an wichtigen Standorten der Zivilstadt und der sogenannten Palastruine begannen Ende des 19. Jahrhunderts und wurden von namhaften Archäologen wie Otto Benndorf und Friedrich von Kenner geleitet. Besonders herausragend war die Arbeit von Josef Dell, der 1892 ein Gebiet von ca. 8.600 m² freilegte.
Zusammenarbeit mit Universitäten
Die Forschung Carnuntum profitiert stark von der Zusammenarbeit mit internationalen Universitäten. Dank dieser Kooperationen konnten interdisziplinäre Projekte realisiert werden, die die komplexe Geschichte Carnuntums aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchten. Besonders die Arbeit der Gesellschaft der Freunde Carnuntums (GFC), die 1884 gegründet wurde, und die ständigen Publikationen von neuen Forschungsergebnissen in der Schriftenreihe „Römischer Limes in Österreich“ tragen maßgeblich zur Vertiefung des Verständnisses bei.
Seit der Eröffnung des Museums Carnuntinum im Jahr 1904 durch den Kaiser persönlich, haben die wissenschaftlichen Studien Carnuntum neue Dimensionen erreicht. Das Museum, das im Stil einer provinzialrömischen Villa errichtet wurde, ist ein wesentlicher Knotenpunkt für Forscher und interessierte Besucher gleichermaßen.
Ehrenamtliche und Engagement
Carnuntum bietet vielfältige Möglichkeiten für ehrenamtliches Engagement, das sowohl bei den Ausgrabungen als auch bei der Durchführung von Veranstaltungen und Führungen eine große Rolle spielt. Dabei können Freiwillige nicht nur zum Erhalt und zur Präsentation der historischen Stätte beitragen, sondern auch wertvolle Erfahrungen und Kenntnisse gewinnen.
Möglichkeiten für Freiwilligenarbeit
Interessierte, die in Carnuntum Freiwilligenarbeit leisten möchten, können sich beim örtlichen Archäologieverein engagieren. Hier besteht die Möglichkeit, sowohl an Ausgrabungen teilzunehmen als auch bei der Organisation von Events mitzuhelfen. Die Freiwilligen können Führungen geben, bei der Pflege und Erhaltung der Ausgrabungsstätten helfen oder bei kulturellen Veranstaltungen unterstützen.
Besonders das Museum Auxiliarkastell ist auf die Unterstützung ehrenamtlicher Helfer angewiesen. Während der Öffnungszeiten vom 29. April bis 29. Oktober haben engagierte Freiwillige die Möglichkeit, die verschiedenen Aufgaben des Museumsbetriebs kennenzulernen und mitzugestalten. Einen Jahresbeitrag von 18 Euro ermöglicht die Unterstützung des Vereins und schließt eine vierteljährliche Informationsbroschüre ein.
Einfluss des Ehrenamtes auf die Ausgrabungen
Der Beitrag der Ehrenamtlichen in Carnuntum ist von unschätzbarem Wert. Sie tragen maßgeblich zur Sicherung und Erhaltung archäologischer Funde bei. Durch ihre kontinuierliche Arbeit wird nicht nur das Erbe der römischen Siedlungen bewahrt, sondern auch die wissenschaftliche Erforschung und Interpretation der Fundstücke vorangetrieben. Das Ehrenamt Carnuntum hilft somit, die Geschichte der Region für zukünftige Generationen zu erhalten und erlebbar zu machen.
Zusätzlich fördern solche ehrenamtlichen Tätigkeiten das Gemeinschaftsgefühl und die Verbundenheit zur eigenen Kultur. Die aktiven Mitglieder erleben eine enge Zusammenarbeit mit Experten und Wissenschaftlern, was die Qualität der Ausgrabungsarbeiten und die Präsentation der Fundstücke erheblich steigert.