Informationen über Kleinschneidt

Ortsname:Kleinschneidt
Postleitzahl:5252
Bundesland:Oberösterreich
Region:Politischer Bezirk Braunau am Inn
Long/Lat:13.328600° / 48.137110°

Kleinschneidt auf der Karte

OpenStreetMap

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von OpenStreetMap Foundation.
Mehr erfahren

Karte laden


Einleitung

Kleinschneidt, ein bezaubernder Ort im nördlichen Teil Oberösterreichs, ist ein Beispiel für ländliche Idylle, die sowohl Einheimische als auch Besucher gleichermaßen fasziniert. Aufgrund seiner landschaftlichen Schönheit und historischen Bedeutung zieht dieser kleine Ort zunehmend die Aufmerksamkeit von Reisenden und Geschichtsinteressierten auf sich. In diesem Artikel werfen wir einen genaueren Blick auf Kleinschneidt, seine wichtigsten Daten und die Sehenswürdigkeiten, die diesen Ort so besonders machen.

Lage und Demographie

Kleinschneidt liegt im Herzen des Mühlviertels, einer Region, die für ihre sanften Hügel und dichten Wälder bekannt ist. Diese Gemeinde, die zu dem Verwaltungsbezirk Freistadt gehört, ist von einer landwirtschaftlich geprägten Umgebung umgeben. Die Bevölkerung von Kleinschneidt bewegt sich im unteren dreistelligen Bereich, was der Gemeinde ein intimes und familiäres Flair verleiht. Der Ort ist vor allem von Streusiedlungen und Einfamilienhäusern geprägt, was die ländliche Atmosphäre unterstreicht.

Geschichtlicher Hintergrund

Die Wurzeln von Kleinschneidt reichen bis ins Mittelalter zurück. Ursprünglich war das Gebiet von landwirtschaftlicher Nutzung dominiert, und bis heute zeugen mehrere alte Gehöfte von dieser Zeit. Im 19. und 20. Jahrhundert hat sich Kleinschneidt allmählich entwickelt, jedoch ohne jegliche hastige Urbanisierung, was den landwirtschaftlichen Charakter stets bewahrte. Historische Bauwerke wie einige erhaltene Kapellen und Bauernhöfe geben Einblick in die Vergangenheit und sind Zeugnisse der regionalen Architektur.

Sehenswürdigkeiten und Kultur

Trotz seiner bescheidenen Größe hat Kleinschneidt kulturell und landschaftlich viel zu bieten. Ein Highlight ist die St.-Georg-Kapelle, ein Bauwerk aus dem 17. Jahrhundert, das mit kunstvollen Altären und Fresken ausgestattet ist. Sie ist nicht nur ein Ort der Andacht, sondern auch ein Beispiel für sakrale Kunst und Architektur jener Zeit. Unweit davon befindet sich der Dorflindeplatz, der als traditioneller Treffpunkt dient und wo jährlich verschiedene Dorffeste und Märkte stattfinden.

Durch die Nähe zum Freistädter Naturpark sind zudem Outdoor-Aktivitäten wie Wandern und Radfahren sehr beliebt. Es gibt zahlreiche ausgeschilderte Wege, die durch die malerische Landschaft führen und atemberaubende Ausblicke bieten. Dies macht Kleinschneidt zu einem idealen Ziel für Naturfreunde und Aktivtouristen.

Moderne Entwicklungen

In den letzten Jahren hat sich Kleinschneidt leicht modernisiert, wobei moderne Einrichtungen mit der traditionellen Struktur harmonieren. Der Ausbau eines kleinen Gemeindezentrums brachte neue Infrastruktur und Dienstleistungen in den Ort, ohne dessen ursprünglichen Charme zu beeinträchtigen. Die Anstrengungen der Gemeinde, den Ort umweltfreundlich zu gestalten, spiegeln sich in Initiativen für erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit wider, die das tägliche Leben fördern.

Fazit

Kleinschneidt in Oberösterreich ist ein Ort, der Tradition, natürliche Schönheit und eine einladende Gemeinschaft vereint. Mit seiner reichen Geschichte, den kulturellen Sehenswürdigkeiten und der beeindruckenden Landschaft bleibt dieser versteckte Schatz ein attraktives Ziel für alle, die das authentische Leben auf dem Land erleben möchten. Ob man sich für Geschichte interessiert, religiöse Stätten besuchen möchte oder einfach nur nach Ruhe und Natur sucht, Kleinschneidt bietet für jeden etwas. Der Ort zeigt beispielhaft, wie charmant und spannend kleine Gemeinden sein können, wenn man die Augen für das Besondere öffnet.

weitere Orte in der Umgebung