Informationen über Kaltenmarkt
Ortsname: | Kaltenmarkt |
Postleitzahl: | 4656 |
Bundesland: | Oberösterreich |
Region: | Politischer Bezirk Schärding |
Long/Lat: | 13.594380° / 48.450330° |
Kaltenmarkt auf der Karte
Einleitung
Kaltenmarkt, ein beschaulicher Ort im Bundesland Oberösterreich, steht exemplarisch für die malerischen Dörfer, die sich in dieser Region Österreichs finden lassen. Trotz seiner geringen Größe birgt der Ort einen Reichtum an Geschichte und kulturellen Besonderheiten, die es wert sind, genauer betrachtet zu werden. Dieser Artikel wirft einen Blick auf die wichtigsten Merkmale von Kaltenmarkt und bietet einen Einblick in dessen Attraktionen und Bedeutung innerhalb der Region.
Geografische Lage und Bevölkerung
Kaltenmarkt liegt in der schönen Landschaft Oberösterreichs, einer der neun Bundesländer Österreichs, die für ihre abwechslungsreiche Natur und historische Bedeutung bekannt sind. Oberösterreich grenzt im Norden an die tschechische Republik und ist geprägt von malerischen Seen, Hügeln und Wäldern. Kaltenmarkt befindet sich nur wenige Kilometer von der Landeshauptstadt Linz entfernt und ist daher gut erreichbar. Mit einer Bevölkerungszahl, die im unteren dreistelligen Bereich liegt, gibt es in Kaltenmarkt eine enge Gemeinschaft, die das ländliche Leben und die traditionsbewusste Kultur pflegen.
Wirtschaft und Infrastruktur
Die Wirtschaft von Kaltenmarkt ist, wie in vielen ländlichen Dörfern, stark von der Landwirtschaft geprägt. Kleinbetriebe und familiär geführte Betriebe dominieren das wirtschaftliche Bild. Die strategische Lage in der Nähe von Linz ermöglicht vielen Bewohnern jedoch auch Pendelmöglichkeiten in die Stadt, wo sie Beschäftigung in unterschiedlichen Sektoren finden können. Die Infrastruktur des Ortes umfasst grundlegende Dienstleistungen, und die Nähe zu größeren Städten ermöglicht den Bewohnern Zugriff auf weiterführende Handels- und Dienstleistungsmöglichkeiten.
Kulturelle Sehenswürdigkeiten und Aktivitäten
Obwohl Kaltenmarkt nicht für große touristische Attraktionen bekannt ist, bietet der Ort dennoch einige bemerkenswerte Sehenswürdigkeiten und Aktivitäten, die das kulturelle Erbe widerspiegeln. Die kleine Pfarrkirche, die im Zentrum des Ortes steht, ist ein eindrucksvolles Beispiel sakraler Architektur und zeugt vom religiösen Erbe der Region. Ein weiterer Anziehungspunkt ist die Nähe zum Salzkammergut, einer atemberaubenden Region mit vielfältigen Freizeitmöglichkeiten, die Touristen und Einheimische gleichermaßen anzieht. Wanderwege und Radstrecken in der Umgebung bieten ideale Bedingungen für Naturliebhaber und Aktivurlauber.
Traditionen und Gesellschaft
Tradition spielt in Kaltenmarkt eine große Rolle. Feste und Bräuche, die über Generationen hinweg weitergegeben wurden, bereichern das soziale Kalenderjahr. Veranstaltungen wie Erntedankfeste und Dorfmärkte stärken die Gemeinschaft und bieten Einwohnern und Besuchern Einblicke in lokale Traditionen und Lebensweise. Diese Gelegenheiten bringen die Menschen in Kaltenmarkt zusammen und fördern den Austausch und die Erhaltung kultureller Werte.
Schlussfolgerung
Zusammenfassend ist Kaltenmarkt ein typisches Beispiel für die kleinen, aber bedeutenden Orte, die das Bild Oberösterreichs prägen. Es ist ein Ort, an dem Geschichte, Tradition und eine enge Gemeinschaft zusammenkommen, um eine unverwechselbare Atmosphäre zu schaffen. Während Kaltenmarkt vielleicht nicht die Aufmerksamkeit größerer Städte auf sich zieht, schätzt man hier die Ruhe und Beständigkeit eines Lebens in der ländlichen Idylle. Wer bereit ist, genauer hinzuschauen, entdeckt die besonderen Merkmale, die Kaltenmarkt zu einem charmanten und einzigartigen Ort machen.