Die Burg Kreuzenstein Tour bietet eine einzigartige Möglichkeit, in die faszinierende Welt des Mittelalters einzutauchen und die historische Architektur sowie die vielfältigen Sammlungen der Burg zu erleben. Die Tour startet vom Bahnhof Stockerau und verbindet 13 thematische Stationen, die durch 6 Gemeinden führen: Stockerau, Spillern, Unterrohrbach, Oberrohrbach, Harmannsdorf, Leobendorf und Korneuburg.
Die Besichtigung Burg Kreuzenstein beinhaltet auch spannende lokale Legenden wie „Der Rattenfänger in Korneuburg“, „Das goldene Bründl“ und „Die drei Eichen“. Der Zugang zur Tour ist von Retz und Wien aus bequem mit dem Zug möglich. Für diejenigen, die die Strecke verkürzen möchten, gibt es über Leobendorf eine alternative Routenoption.
Die Burg Kreuzenstein, auf einem Hügel in etwa 200 Metern Höhe gelegen, ist ein rekonstruierter mittelalterlicher Bau aus dem 19. Jahrhundert und beherbergt die größte private Waffenkammer Österreichs sowie Ausstellungen mittelalterlicher Artefakte. Öffentliche Parkplätze stehen am Bahnhof Stockerau zur Verfügung und ein Fahrradverleih ist vor Ort. Der Rundweg hat eine Gesamtlänge von circa 9 Kilometern und kann auf knapp 7 Kilometer verkürzt werden, wenn man von der Leobendorf Lindengasse aus startet.
Mit einer Gesamtlänge der Route von Leobendorf nach Stockerau von etwa 21,5 Kilometern und einem Gesamtanstieg bzw. -abstieg von etwa 420 Metern bietet die Tour vielfältige Erlebnisse, die flexibel angepasst werden können. Die Tour ist sowohl für Wanderer als auch für Radfahrer geeignet und glänzt mit historischen und landschaftlichen Highlights.
Einführung in die Burg Kreuzenstein
Burg Kreuzenstein, gelegen nur wenige Kilometer nördlich von Wien, ist eine der schönsten historischen Sehenswürdigkeiten Niederösterreichs und ein beliebtes Ziel für Familienausflüge. Die Burg bietet eine faszinierende Reise durch die Jahrhunderte mit speziellen Führungen, die sowohl Geschichts- als auch Kunstenthusiasten ansprechen.
Standort und Anreise
Die Rundgang Burg Kreuzenstein beginnt in der Nähe von Leobendorf, die sich einfach über die Autobahn A22 und die Bundesstraße B3 erreichen lässt. Von Stockerau gibt es Parkmöglichkeiten direkt am Bahnhof, was die Erreichbarkeit zusätzlich erleichtert. Öffentliche Verkehrsmittel aus Retz und Wien bieten eine bequeme Alternative für Besucher, die auf ein Auto verzichten möchten.
Geschichte der Burg
Die Burg Kreuzenstein Geschichte reicht weit zurück. Ursprünglich im Mittelalter erbaut, verfiel sie im Laufe der Jahrhunderte zur Ruine. Doch im 19. Jahrhundert wurde die Burg Kreuzenstein wieder aufgebaut und präsentiert sich heute als Schauburg. Besucher können die größte private Rüstkammer Österreichs sowie eine originalgetreu rekonstruierte mittelalterliche Küche bewundern. Spezielle Rundgang Burg Kreuzenstein bieten einen tiefen Einblick in das faszinierende Erbe dieser historischen Stätte.
Architektur und Bauweise
Die Burg Kreuzenstein Architektur ist ein beeindruckendes Beispiel für mittelalterliche Baukunst. Die ursprüngliche Anlage entstand im 12. Jahrhundert und wurde später umfassend restauriert und neu errichtet.
Stilrichtungen im Detail
Johann Nepomuk Graf Wilczek initiierte den Wiederaufbau der Burg Kreuzenstein im Jahr 1874. Die Restaurierung leitete bis zu seinem Tod der Architekt Carl Gangolf Kayser. Nach Kaysers Tod setzte Humbert Walcher v. Moltheim die Arbeiten fort. Der Bau dauerte insgesamt 31 Jahre und wurde 1906 abgeschlossen.
- Die Anlage kombiniert romanische und gotische Baustile.
- Die Burg enthält Elemente aus dem späten Mittelalter, darunter die steinerne Kapelle und Ritterhallen.
- Der Waffensaal zeigt eine der größten privaten Rüstkammern Österreichs.
Besondere Merkmale
Ein herausragendes Merkmal der Burg Kreuzenstein Architektur ist die umfangreiche Sammlung historischer Waffen. Diese Sammlung umfasst über 100.000 Objekte, darunter eine der ältesten erhaltenen Steinschleudern. Die mittelalterlichen Küchenanlagen und Wohnräume bieten einen faszinierenden Einblick in das Leben des Adels.
- Der Bogenfriedhof enthält zahlreiche Artefakte aus dem Mittelalter.
- Die Kapelle beherbergt wertvolle sakrale Kunstwerke und beeindruckende Glasmalereien.
Die Burg Kreuzenstein servierte als Filmkulisse für über 100 Jahre und diente erstmals 1912 als Drehort. Die strukturellen Schäden durch Blitzschlag und Kriegseinwirkungen wurden größtenteils wiederhergestellt. Heute ziehen die architektonischen Details viele Besucher an und bieten einen faszinierenden Blick in die Vergangenheit.
Die wichtigsten Attraktionen der Tour
Die Burg Kreuzenstein ist bekannt für ihre faszinierende Kombination aus Geschichte und interaktiven Erlebnissen. Diese Attraktionen machen die Tour unvergesslich und bieten einen tiefen Einblick in die Vergangenheit und Kultur der Region.
Interaktive Führungen
Eine Burg Kreuzenstein Führung ist mehr als nur ein Rundgang – es ist eine Reise durch die Zeit. Experten führen die Besucher durch die verschiedenen Epochen der Burggeschichte und lassen die Vergangenheit lebendig werden. Diese interaktiven Führungen bieten detaillierte Informationen und ermöglichen es den Teilnehmern, die historischen Ereignisse hautnah zu erleben.
Ausstellungen und Sammlungen
Die Burg Kreuzenstein Ausstellungen umfassen eine beeindruckende Sammlung von Waffen und Artefakten aus unterschiedlichen Epochen. Besucher können Rüstungen, Schwerter und andere historische Gegenstände bewundern, die ein umfangreiches Bild vom Alltag und den Kriegen der damaligen Zeit vermitteln. Die detaillierten Präsentationen und Beschreibungen in den Ausstellungen machen die Besichtigung zu einem lehrreichen Erlebnis.
Die verschiedenen Ausstellungen und die interaktiven Führungen bieten eine perfekte Möglichkeit, die reiche Geschichte der Burg Kreuzenstein und der Region Wien zu entdecken. Die durchschnittliche Bewertung für diese Touren liegt bei 4,7 von 5 Sternen, basierend auf 60 Bewertungen, was die Zufriedenheit der Besucher widerspiegelt.
Veranstaltungen und Erlebnisse
Burg Kreuzenstein bietet eine Vielzahl an Veranstaltungen und Erlebnissen, die sowohl lehrreich als auch unterhaltsam sind und Besucher in die Vergangenheit zurückversetzen werden.
Mittelalterliche Feste
Ein Highlight unter den Burg Kreuzenstein Veranstaltungen sind die mittelalterlichen Feste, die regelmäßig stattfinden. Diese Events ziehen zahlreiche Besucher an und bieten ein authentisches Mittelalter-Erlebnis mit Marktschreiern, Gauklern und Rittern. Die Besucher können sich auf spektakuläre Ritterturniere, historische Musik und traditionelle Handwerksstände freuen, die die Atmosphäre einer vergangenen Epoche wiederaufleben lassen.
Themenführungen
Zu den weiteren faszinierenden Burg Kreuzenstein Veranstaltungen gehören die thematischen Führungen. Diese speziellen Führungen behandeln unterschiedliche historische Themen, zu denen unter anderem „Der Rattenfänger in Korneuburg“, „Das goldene Bründl“ und „Die drei Eichen“ zählen. Diese Touren bieten tiefere Einblicke in die Geschichte der Region und machen den Besuch zu einem unvergesslichen Erlebnis. Die geführten Touren sind sowohl für Familien als auch für Geschichtsinteressierte geeignet und bieten eine spannende Reise in die Vergangenheit.
Kulinarische Angebote vor Ort
Die Gastronomie in der Burg Kreuzenstein ist weit mehr als nur eine Nebensache. Sie bietet ihren Besuchern ein unvergleichliches kulinarisches Erlebnis, das tief in die Traditionen der Region eintaucht und authentische Geschmackserlebnisse gewährleistet.
Gastronomie in der Burg
In der Gastronomie Burg Kreuzenstein erwarten die Gäste einladende Gaststätten, die eine warme und historische Atmosphäre mit erstklassigen Speisen kombinieren. Egal, ob man einen kleinen Snack oder ein herzhaftes Mahl sucht, es gibt für jeden Gaumen das Richtige. Besonders beeindruckend ist das historische Ambiente, in dem die kulinarischen Köstlichkeiten serviert werden.
Regionale Spezialitäten
Die Gastronomie Burg Kreuzenstein hat sich darauf spezialisiert, regionale Spezialitäten zu präsentieren. Diese Speisen spiegeln die kulinarischen Traditionen der Umgebung wider und verwöhnen die Besucher mit authentischen Geschmackserlebnissen. Beispielsweise gibt es saisonale Gerichte, die mit frischen Zutaten aus der Region zubereitet werden. Der Einfluss des Weinviertels, dem größten Weinbaugebiet Österreichs mit über 13.000 Hektar, ist besonders stark; lokaler Wein darf bei keinem Besuch fehlen. Für Liebhaber traditioneller Küche bieten zahlreiche Ausflugsrestaurants gutbürgerliche und Ethno-Küche an.
Führungsinformationen
Die Burg Kreuzenstein ist ein beliebtes Reiseziel für Geschichts- und Architekturliebhaber. Um Ihren Besuch optimal zu planen, sind hier wichtige Informationen zu den Burg Kreuzenstein öffnungszeiten und zu den Burg Kreuzenstein Tickets.
Öffnungszeiten der Burg
Die Burg Kreuzenstein ist täglich von April bis November für Besucher geöffnet. Die genauen Öffnungszeiten können je nach Wochentag und Saison variieren. In der Regel öffnet die Burg am Vormittag und schließt am späten Nachmittag. Für spezielle Gruppenführungen oder Veranstaltungen gibt es auch erweiterte Öffnungszeiten. Es empfiehlt sich, vor dem Besuch die aktuellen Zeiten auf der offiziellen Webseite oder durch telefonische Auskunft zu überprüfen.
Ticketinformationen und Preise
Die Burg Kreuzenstein Tickets sind direkt an der Kasse der Burg oder online erhältlich. Der Eintrittspreis beträgt 15,00 Euro für Erwachsene und 8,00 Euro für Kinder. Für Gruppen ab einer bestimmten Größe gibt es ermäßigte Ticketpreise, die speziell auf die Bedürfnisse der Gruppe abgestimmt sind. Zusätzlich gibt es Kombitickets, die verschiedene Bereiche der Burg und zusätzliche Attraktionen beinhalten. Für genaue Preisangaben und verfügbare Ticketoptionen empfiehlt es sich, die Webseite der Burg Kreuzenstein zu besuchen oder direkt vor Ort an der Kasse nachzufragen.
Museum und Kunstsammlungen
Die Burg Kreuzenstein beherbergt ein beeindruckendes Museum, das eine große Vielfalt an Sammlungen zeigt. Besucher können nicht nur in die mittelalterliche Geschichte eintauchen, sondern auch einzigartige Kunstwerke und historische Gegenstände bewundern.
Wichtige Exponate
Zu den wichtigen Exponaten im Museum gehören einige der wertvollsten Sammlungen von mittelalterlichen und historischen Waffen. Die private Waffensammlung der Burg Kreuzenstein ist die größte in Österreich. Johann Nepomuk Graf Wilczek, der den Wiederaufbau der Burg leitete, sammelte bis zu seinem Tod über 100.000 Objekte. Einige der spektakulärsten Exponate umfassen Rüstungen, Schwerter und Schusswaffen, die in verschiedenen Epochen der Geschichte verwendet wurden. Diese Sammlungen geben den Besuchern ein tiefes Verständnis der Kampfkunst und Verteidigung im Mittelalter.
Sonderausstellungen
Das Museum der Burg Kreuzenstein organisiert regelmäßig Sonderausstellungen, die temporär faszinierende Themengebiete erforschen. Diese Ausstellungen bieten Besuchern die Gelegenheit, seltene Kunstwerke und historische Objekte zu sehen, die normalerweise nicht zur ständigen Sammlung gehören. Die Sonderausstellungen werden sorgfältig kuratiert und bieten tiefe Einblicke in spezifische historische Ereignisse, Kunstperioden oder kulturelle Themen. Trotz der erheblichen Verluste durch Brände und Kriegsplünderungen im Laufe der Jahre, bleibt das Museum der Burg Kreuzenstein ein lebendiges Zentrum für Geschichtsinteressierte und Kunstliebhaber. Es ist ein Erinnerungsort, der sowohl die glorreichen als auch die tragischen Seiten der Geschichte bewahrt.
Aktivitäten in der Umgebung
Neben den beeindruckenden Erlebnissen auf der Burg Kreuzenstein gibt es in der näheren Umgebung zahlreiche Aktivitäten, die den Besuch noch lohnenswerter machen. Besonders hervorzuheben sind die Wandermöglichkeiten und weiteren Sehenswürdigkeiten, die die Besucher in die Natur und Kultur der Region eintauchen lassen.
Wandermöglichkeiten
Die Umgebung der Burg Kreuzenstein bietet viele malerische Wanderrouten, die Naturfreunde begeistern werden. Eine beliebte Wanderroute führt durch den Naturpark Leiser Berge, wo Besucher eine atemberaubende Aussicht auf die umliegenden Hügel und Wälder genießen können. Für Radfahrer gibt es thematische Radtouren durch mehrere Gemeinden wie Stockerau, Spillern, Unterrohrbach, Oberrohrbach, Harmannsdorf und Leobendorf. Insgesamt 13 Themenstationen entlang der Strecke bieten spannende Einblicke in regionale Sagen wie „Der Rattenfänger in Korneuburg“ und „Das goldene Bründl“. Die Tour kann bei Bedarf über Leobendorf direkt nach Korneuburg abgekürzt werden.
Besonders attraktiv ist die Verbindung zur Donau und den Donau-Auen, die zusätzlichen Reiz für Wanderungen und Radtouren bietet. Auch der Zugang zu einem Fahrradverleih am Bahnhof in Stockerau erleichtert die Planung.
Weitere Sehenswürdigkeiten
Abseits der Natur bietet die Region rund um die Burg Kreuzenstein auch kulturelle Highlights. Der Barockgarten in Stockerau und das Heimatmuseum in Korneuburg sind nur zwei Beispiele für lohnenswerte Ausflugsziele in der Nähe. Zudem bietet die Region gastronomische Erlebnisse mit regionalen Spezialitäten in zahlreichen lokalen Gaststätten. Besonders zu empfehlen ist die „Weintour mit Geschichten“, die durch die historischen Weingärten der Gegend führt und den Teilnehmern Einblicke in die langjährige Tradition des Weinbaus gibt.
Mit diesen vielseitigen Aktivitäten in der Umgebung der Burg Kreuzenstein lässt sich ein Besuch wunderbar mit Erlebnissen in der Natur und Kultur der Region kombinieren.
Fazit zur Burg Kreuzenstein Tour
Ein Besuch der Burg Kreuzenstein ist ein unvergessliches Erlebnis voller Geschichte, Kultur und Natur. Die Tour bietet für jeden etwas, von historischen Interessen bis hin zu fotogenen Landschaften, was sie zu einem Muss für jeden Besucher macht.
Persönliche Erfahrungen
Die beeindruckende Architektur der Burg, die im 12. Jahrhundert erbaut wurde, erweckt die mittelalterliche Geschichte zum Leben. Der Rundgang durch die Burg, der ungefähr 50 Minuten dauert, lässt die Besucher in vergangene Zeiten eintauchen. Besonders faszinierend ist die Rüstkammer, die die größte österreichische Waffensammlung in Privatbesitz beherbergt. Ein Höhepunkt ist die Burgküche mit einem 7,5 Meter langen Tisch aus Eichenholz. Die professionelle Führung, die nur 10 Euro kostet, bietet wertvolle Einblicke und Geschichten zur Burg und ihrer Bewohner.
Empfehlungen für Besucher
Für die Tour ist eine Vorab-Reservierung erforderlich, und die Führungen beginnen um 15 Uhr. Es ist zu empfehlen, gute Wander- oder Sportschuhe zu tragen, da der Zugang zur Burg entweder durch eine Wanderung oder mit dem Auto möglich ist. Für Sterngucker sind die saisonalen Astro-Touren ein Geheimtipp, die von Mai bis September stattfinden. Der Nachthimmel rund um die Burg bietet einzigartige Gelegenheiten, Himmelsphänomene wie Meteoritenschauer zu beobachten. Für diese speziellen Erlebnisse, die 25 Euro pro Person kosten, können Besucher verschiedene professionelle Teleskope nutzen.
Ob historische Führungen, mittelalterliche Feste oder die spektakulären Ausblicke auf das Umland – die Empfehlungen Burg Kreuzenstein sind vielfältig und garantieren unvergessliche Momente. Vergessen Sie nicht, schon im Voraus Tickets zu buchen und sich auf ein erlebnisreiches Abenteuer vorzubereiten!