Informationen über Hötting
Ortsname: | Hötting |
Postleitzahl: | 6020 |
Bundesland: | Tirol |
Region: | Stadt Innsbruck |
Long/Lat: | 11.368680° / 47.268150° |
Hötting auf der Karte
Einführung
Hötting ist ein malerischer Stadtteil der Landeshauptstadt Innsbruck im österreichischen Bundesland Tirol. Eingebettet in die beeindruckende Landschaft der Nordtiroler Alpen, bietet Hötting nicht nur eine hohe Lebensqualität, sondern auch zahlreiche kulturhistorische und landschaftliche Sehenswürdigkeiten. Dieser Artikel beleuchtet die wichtigsten Daten zu Hötting und hebt besondere Sehenswürdigkeiten hervor.
Geografische Lage und Demografie
Hötting liegt nordwestlich des Stadtzentrums von Innsbruck und erstreckt sich vom Innufer bis hin zur Nordkette. Es ist einer der flächenmäßig größten Stadtteile von Innsbruck und zählt zu den ältesten Siedlungsgebieten der Region. Die Einwohnerzahl beträgt etwa 20.000 Personen, was es zu einem der bevölkerungsreichsten Stadtteile macht. Der Ort besticht durch seine ideale Verbindung von urbanem Lebensstil und naturnaher Umgebung, denn von hier aus sind die Berge direkt erreichbar.
Geschichtlicher Hintergrund
Die Geschichte von Hötting reicht bis in die Römerzeit zurück, als die Region Teil der Provinz Raetia war. Urkundlich erwähnt wird der Ort erstmals im Jahr 1155. Im Zuge der Jahrhunderte entwickelte sich Hötting von einer landwirtschaftlich geprägten Gemeinde zu einem modernen, urbanen Stadtteil. Seine Eingemeindung zur Stadt Innsbruck erfolgte offiziell im Jahr 1938. Heute ist Hötting nicht nur ein begehrtes Wohngebiet, sondern auch ein kulturelles Zentrum.
Kulturelle und architektonische Sehenswürdigkeiten
Eine der bekanntesten Sehenswürdigkeiten in Hötting ist die Pfarrkirche Hötting, deren romanischer Ursprung bis ins 13. Jahrhundert zurückreicht. Die Kirche wurde im Laufe der Jahrhunderte mehrfach umgebaut und ist heute ein gelungenes Beispiel für gotische Baukunst. Ein weiteres beeindruckendes Bauwerk ist das Schloss Büchsenhausen, das als Kulturzentrum und Künstlerresidenz international bekannt ist. Es beherbergt den Kunstlerischen Austausch (Künstlerhaus Büchsenhausen), ein Programm für Kunstschaffende und Architekten.
Naturschönheiten und Freizeitmöglichkeiten
Hötting ist aufgrund seiner Lage ein Paradies für Naturfreunde und Sportbegeisterte. Der nahegelegene „Höttinger Steinbruch“ ist ein beliebtes Ziel für Wanderer und bietet spektakuläre Ausblicke auf die Stadt Innsbruck und die umliegende Bergwelt. Zudem beginnen viele Wander- und Radwege direkt im Ort und führen hinauf in die Nordkette. Der Botanische Garten der Universität Innsbruck befindet sich ebenfalls in Hötting und lädt zu erholsamen Spaziergängen inmitten einer vielfältigen Pflanzenwelt ein.
Fazit
Hötting in Tirol vereint urbanes Leben mit beeindruckender Natur und reicher Geschichte. Die abwechslungsreiche Mischung aus historischen Bauten, kulturellen Einrichtungen und vielseitigen Freizeitmöglichkeiten macht den Stadtteil zu einem attraktiven Wohnort und beliebten Ausflugsziel. Ob bei einem Besuch der architektonischen Sehenswürdigkeiten oder bei einer Wanderung durch die malerische Umgebung – Hötting bietet für Einwohner und Besucher gleichermaßen abwechslungsreiche Erlebnisse.